Frühstück

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe eine Frage bzgl des richtigen Frühstücks für unseren 8 Monate alten Sohn.
Ich habe bereits abgestillt und gebe bisher auch morgens einen Frucht Getreide Brei, habe allerdings die Sorge dass er nicht genug Milch/Calcium bekommt da er auch nachts oder zum einschlafen eine Milchflasche bekommt, da in anderen Beiträgen in diesem Forum von 200-400ml Milch die Rede ist.
Bisheriger Essensplan
08:00 Frucht Getreide
12:00 Mittag (Gemüse Kartoffel Fleisch/Fisch/vegetarisch)
15:30 Frucht Getreide
19:00 Reiflocken; Zubereitung nach verpackungsangabe 100ml Vollmilch, 100ml Wasser und Öl
Sollte ich ihm morgens eher einen Joghurt bzw. Müsli mit Milch geben oder abends den brei mit 200ml Milch anrühren?
Vielen Dank für die Antwort
wenn Ihr Kleiner nun nicht mehr gestillt wird, ist es wichtig, dass er weiterhin ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt bleibt.
Das heißt, es sollen noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Speiseplan enthalten sein.
Das teilt sich meist auf in morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g).
Ihr Kleiner sollte also morgens noch eine Flasche Säuglingsmilch bekommen. Momentan bekommt er eindeutig zu wenig Milch.
Da Kuhmilch als Trinkmilch keinesfalls geeignet ist, möchte ich Ihnen z.B. unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke ans Herz legen. Sie enthält wie Muttermilch und Pre-Milch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich und kommt super an.
Ich würde Ihnen auch empfehlen die Abendbrei mit der Säuglingsmilch anzurühren. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch.
In diesem Alter ist ein Frühstück noch nicht üblich oder notwendig. Im Alter Ihres Sohnes ist die Milch nach wie vor wichtig, insbesondere morgens. Milch ist und bliebt ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich.
Ab dem 10. Monat kann das „1. Frühstück“ dann auch reichhaltiger werden, falls die Milch nicht mehr ausreicht. Ein weiterer Milchbrei oder ein Baby-Müesli z.B. mit HiPP Baby Bircher-Müesli oder HiPP Kinder Früchte-Müesli sind dann geeignet. Unser komplettes HiPP Müesli-Sortiment finden Sie hier auf unserer Internetseite: http://www.hipp.de/beikost/produkte/bio ... o-mueesli/
Später kann es auch ein Brot plus eine Tasse/Flasche Säuglingsmilch geben. So haben Sie verschiedenste Möglichkeiten für das Frühstück Ihres Kleinen.
Herkömmlicher Joghurt ist für Babys im ersten Jahr noch nicht geeignet. Käse, Quark und Joghurt etc. sind alles konzentrierte Milchprodukte, deren Eiweißgehalt recht hoch ist und Babys Organismus wie die empfindlichen Nieren belasten. Deshalb wird davon im ersten Jahr als regelmäßige Mahlzeit abgeraten.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.