Dosentee

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Kleine ist nicht begeistert von den Tee, Wasser ist noch schlimmer

Tricks , damit ich sie für Tee "gewinnen kann"? Frage 2: Wie lange ist geöffnete Dose Früchtetee ist haltbar?
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort.
zusätzliches Trinken ist wichtig, ja. Aber auch wenn Sie nun drei Mahlzeiten eingeführt haben, bleiben Sie geduldig dran. Das Trinken ist erst wieder ein Lernprozess.
Denken Sie auch immer daran, Sie sind die Mama, Sie geben vor, was Ihre Kleine zu trinken bekommt.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Mädchen nur noch Wasser oder Tee (natürlich mal mit Ausnahmen) trinkt, dann bieten Sie diese eben auch nur noch so an. Solange Sie immer wieder mit Saft „nachgiebig“ werden, wird Ihre Kleine das merken. Sie weiß genau, wie sie Mama rumkriegen kann.
Gehen Sie freundlich aber bestimmt und vor allem konsequent vor. Das hilft den Kleinen mit am besten, wenn sie etwas (um)lernen sollen. Das ist die beste Unterstützung, die wir ihnen geben können. Natürlich hilft es selbst ein Vorbild zu sein und vor der Kleinen auch nur Wasser zu trinken.
Bieten Sie also nur noch Wasser an, wenn Sie es möchten, dass Ihre Tochter den Durst so deckt. Und dann müssen Sie auch mal eine gewissen Phase durchhalten. Ganz sicher, wenn Ihr Schatz durstig ist, wird sie auch das Wasser trinken.
Einmal für Sie zur Orientierung: Die Empfehlung lautet für ein Kind 7-12 Monate etwa 400 ml Flüssigkeit pro Tag. Wobei die Milch mit dazugerechnet wird.
Üben Sie das zusätzliche Trinken einfach entspannt und zwanglos weiter. Ihr Schatz muss erst einmal überhaupt ein Durstgefühl entwickeln (können). Das wird nicht gleich von heute auf morgen klappen und kann eine Übergangsphase bedeuten. Dann wird sie mit Ihrer Hilfe lernen, diesen Durst mit üblichen Getränken zu stillen. Wie gesagt, kann das etwas dauern. Bleiben Sie hier konsequent dabei, aber nehmen Sie sowohl von sich als auch Ihrem kleinen Liebling diesen Druck beim Trinken. Sie können darauf vertrauen, wenn Ihr Schatz wirklich durstig ist, wird sie auch was annehmen.
Zu Beginn geht es oft recht gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Oder mal mit einem „normalen“ Becher versuchen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Einfach ausprobieren.
Üben Sie den Blick in die Windel: Ist die Windel gut nass und der Stuhl weich geformt, dann passt alles.
Ihr Mädchen ist ausreichend mit Milch versorgt und auch die Flüssigkeitszufuhr stimmt. Sie können sich da ganz auf Ihre Tochter verlassen, sie weiß was sie braucht.
Oftmals wenn der Druck weicht, klappen Dinge ohnehin von ganz allein.
Unsere HiPP Instant-Tees in der Dose sollten Sie nach dem Öffnen innerhalb von 12 Wochen aufbrauchen.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.