Getreide-Milch-Brei ersetzen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2586529
30. Mär 2017 00:35
Getreide-Milch-Brei ersetzen
Meine Tochter ist jetzt 9 Monate alt. Mit etwa 7 Monaten fing sie an, weniger zu essen, was deutlich besser wurde, als ich den Getreide-Obst-Brei durch Butterbrot mit Obst ersetzt und zusätzlich Brot zum 2. Frühstück eingeführt hatte. Einen Monat später musste ich den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei durch die normale Familienkost ersetzen. Mittlerweile hat sie auch keine Lust auf den Getreide-Milch-Brei mehr. Sie isst ein paar Löffelchen davon und danach möchte sie lieber von meinem Brot essen. Ich stille zwar noch zum einschlafen (auch tagsüber wenn wir zuhause sind, unterwegs geht's meist ohne), 2-4 mal nachts und als Frühstück, mache mir aber Sorgen, dass mein Engel nicht genügend Milch bekommt, wenn ich den Getreide-Milch-Brei einfach weglasse. Wodurch könnte ich den denn sinnvoll ersetzen?
HiPP-Elternservice
30. Mär 2017 11:22
Re: Getreide-Milch-Brei ersetzen
Liebe „1Sunny2",

bis zum ersten Geburtstag liegt die Empfehlung bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei am Tag. Im Alter Ihres Mädchens sind meist zwei größere Stilleinheit (morgens) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g) ausreichend.

Nun ist es schwer abzuschätzen, wie viel Ihr Kind noch an Muttermilch trinkt. Aber Ihr Mädchen trinkt noch recht häufig, es wird schon noch eine gute Menge sein.

Ihr Mädchen kaut ja wirklich sehr gern. Sie könnten in den Milchbrei ein paar Stückchen Babykeks oder Babyzwieback bröseln. Oder auch ein paar Brotwürfelchen dazu geben und nach Belieben noch mit Obst oder Gemüse verfeinern. Vielleicht trifft das Ihren Geschmack.

Mit 9 Monaten kann es auch abends eine Brot-Milch-Mahlzeit sein, das heißt zum Brot gibt es eine Milch – entweder Sie stillen nach dem Abendessen noch einmal großzügig oder Sie reichen eine Säuglingsmilch aus der Tasse.

Wenn Sie abends das Stillen nicht wieder aufnehmen wollen und Ihr Kleiner weder Mich trinken noch einen Milchbrei essen möchte, könnten Sie am Abend zum Brot auch ein Gläschen HiPP Frucht & Joghurt ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/fru ... t-joghurt/ ) oder auch ein HiPP Guten-Morgen-Müesli ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/fru ... n-mueesli/ ), nicht vom Namen irritieren lassen, wäre geeignet.

Die Sättigung in diesem Alter rein über die Familienkost und Fingerfood, das alles ausgiebig gekaut werden muss, zu decken, ist gar nicht so einfach für Ihre Mädchen, auch wenn Sie das schon ganz toll macht. Meist sind die Mengen anfänglich deutlich keiner als sie es mit Brei wären.
Deshalb holt Sie sich auch nachts noch 2 bis 4 Portionen Muttermilch zum Sattwerden.
Ich weiß aus meiner Erfahrung, dass eine (Wieder)Einschlafmilch ein sehr beliebtes Einschlafritual ist.

Ihr Mädchen hat sich einfach an diese Form des Beruhigens, Runterkommens und Einschlafens gewöhnt. Das ist nicht ungewöhnlich. Unterwegs im Kinderwagen oder Tragetuch geht es oft so.
Wenn Sie hier irgendwann eine Veränderung möchten, müssen Sie ein anderes Einschlafritual finden, dass das Einschlafstillen ersetzen kann. Enges Schmusen, Liedchen singen, streicheln, sanftes Zureden, Spieluhr, Wasser trinken… Alles kann Ihrer Kleinen beim Runterkommen helfen. Probieren Sie es aus!

Auch im Sinne der Zahnpflege und vielleicht irgendwann „milchlastigen“ Ernährung sollte Ihr Mädchen irgendwann lernen ohne Milch in den Schlaf zu finden.
Starten Sie doch bei den Tagesschläfchen. Das ist einfacher als in der Nacht. Tagsüber haben Sie mehr Energie und können konsequenter sein, als in der Nacht.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...