Speiseplan nach dem 1. Geburtstag

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Früh:5uhr=zwischen 150ml-230ml hipp combiotik 2 danach schläft er meist nochmal
Früh: 8-9uhr= Vollkornbrot mit Butter und entweder mit frischkäse,Marmelade,nutella oder nur Butter,dazu eine Banane,Äpfel,SaisonObst...jeden tag was anderes,jeden 2.tag gibts auch einen Naturjoghurt(150g),als Getränk Wasser oder ungesüßten bio tee...kindermilch und kuhmilch will er einfach nicht,biete es öfters an aber vergebens
Mittag:12-13uhr= normales Mittagessen,er isst 2x Fisch,2x Rind,1x Huhn/Pute,2x fleischlos in der Woche,Gemüse wechselt täglich,je nach Saison
Nachmittags: hin und wieder gibt's nem Brei mit Obstmus, manchmal auch nur nen Stück Banane/Äpfel und nach Saison und dazu ein paar hipp Hirsekringel
Abends:18uhr= eine Scheibe Vollkornbrot mit Butter& frischkäse,Butter&Streichleberwurst,butter&Salami,dazu immer frische Gurke,manchmal teile ich mit ihm ein Stück stremellachs und im Wechsel einen Becher naturjoghurt oder Milchbei im Anschluss
Zu trinken gibt's wiegesagt nur Wasser oder Tee zu den Mahlzeiten und auch dazwischen
Süßkram gibt es kaum da eh überall in einer Form Zucker drin ist wo keiner rein müsste
Obstmuss mach ich selber immer frisch auch das tägliche Obst&Gemüse ist frisch oder Tiefkühlkost
gerne werfe ich auch einmal einen Blick auf den Speiseplan Ihres kleinen Sohnes!
Und was ich sehe, gefällt mir sehr gut. Ihr Junge wird ausgewogen und abwechslungsreich ernährt. Sie beide machen das ganz wunderbar. Weiter so!
Ihr Speiseplan deckt sich prima mit dem wie er grob im Kleinkindalter aussehen kann:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Zwei klitzekleine Infos fallen mir noch ein:
Die Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr.
Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch ( Säuglingsmilch, Kindermilch oder Kuhmilch), das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Fleisch spielt für die Eisenversorgung eine wesentliche Rolle, denn das Eisen aus Fleisch kann der menschliche Organismus am besten aufnehmen und verwerten. Das richtige Maß für die Ein- bis Dreijährigen ist zwei- bis dreimal pro Woche eine kleine Menge Fleisch oder Wurst. Umgerechnet sind das 30 bis 35 Gramm pro Tag. Und idealerweise einmal eine Mahlzeit mit Fisch.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.