Beikoststart wann kann ich die Gemüsesorte wechseln

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe vor 3Tagen mit der Beikost angefangen.Meine Tochter ist 5Monate aber 6Wochen zu früh auf die Welt gekommen.Gestartet habe ich mit Karotte,das hat sie auch sehr gut angenommen von Anfang an.Jetzt hat sie schon 3Mal Mittags Karottenbrei bekommen,erst 3Löffel,dann 5 Löffel und anschließend 10Löffel(Halbes 125g Gläschen.)Da ich gehört habe das Karotte stopfend ist und sie sowieso schon festeren Stuhlgang hat durch die Eisentropfen die Sie täglich bekommt,würde ich ganz gerne ihr jetzt Kürbis anbieten.Meine Frage ist jetzt kann ich ihr das jetzt anbieten oder ist das zu schnell der Wechsel von Karotte direkt auf Kürbis?Und wenn sie dann mal weiter ist,gebe ich erst dann keine Milch mehr,wenn sie Mittags ein ganzes Menü(Gemüse,Kartoffel,Fleisch) isst?
Vielen Dank

toll, dass Ihr Mädchen so begeistert vom Löffel isst.
Das wäre nicht zu schnell. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten nun alle vier Tage ein neues Gemüse einführen. Nach drei Tagen Karotten, könnten Sie nun heute (ich weiß meine Antwort kommt etwas zu spät) oder morgen den Kürbis reichen.
Ja, erst wenn Ihr Mädchen in etwa ein Portion Menü (Gemüse mit Fleisch, ca. 190 g) schafft, braucht sie die Milch danach nicht mehr und es spricht dann auch nichts gegen einen fruchtigen Nachtisch.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Z.b heute habe ich das Problem das sie seit gestern Abend 12Uhr durchschläft und um 21:30Uhr hat sie die letzte Flasche bekommen.Jetzt haben wir gleich schon Mittag,das heißt Zeit fürs Gläschen,aber sie hatte ja noch nicht ihr "Frühstück".Ist es dann egal das wenn sie wach wird das ich ihr direkt den Gemüsebrei gebe und danach dann eventuell noch die Flasche oder sollte ich das dann auf heute Nachmittag verschieben?Bin da gerade etwas überfragt.
Vielen Dank schonmal für Ihre Antwort
schön, dass Sie nochmal nachfragen.
Den ersten Schritt mit dem Löffel haben Sie gut geschafft. Sie können nun zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen und statt der Karotte auch den Kürbis oder die Pastinake geben, jeweils mindestens drei Tage. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihre Kleine bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.
Sie dürfen aber auch gerne einen Schritt weiter gehen und zum gemischten Gemüse übergehen und die Karotte mit der Kartoffel erweitern. Wird auch das gut angenommen, bereits nach drei Tagen als nächstes zum Menü mit Fleisch (Karotten-Kartoffel-Fleisch-Brei) umsteigen.
Dabei „muss“ Ihre Kleine noch kein ganzes Gläschen schaffen, bevor Sie zur nächsten Stufe weitergehen.
Beides ist möglich, Sie können ihr nach dem Aufwachen ein Fläschchen reichen oder mit einem „herzhaften“ Frühstück starten. Wenn Sie nach dieser langen Nacht wach wird kann es nur sein, dass Ihre Kleine nicht die Geduld zum Löffeln aufbringt. Dann kann es den Mittagsbrei auch erst am Nachmittag geben.
Einen schönen Nachmittag mit Ihrer Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.