Verstopfung nach Beikoststart

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2555270
21. Nov 2016 10:29
Verstopfung nach Beikoststart
Hallo :) ,

mein Kleiner ist jetzt fast 5 Monate alt und wir haben vor ca. 3 Wochen mit der Mittagsmahlzeit begonnen. Mittlerweile isst er sehr gut vom Löffel und auch sehr gerne. Wir sind jetzt schon bei der Gemüse-Kartoffelmahlzeit angelangt. Davon isst er ca. 120-150g. Danach trinkt er noch ca. 60-80ml abgepumpte Muttermilch.

Ich habe schon beim Beikoststart gemerkt, dass er sich mit der Verdauung scheinbar bisschen schwer tut (leider isst er am liebsten Karotte). Deshalb bekommt er nachmittags nur ein paar Löffel stuhlauflockerndes Obst. Auch gebe ich schon immer Beikostöl mit in die Mittagsmahlzeit und wir haben angefangen Wasser oder dünne Apfelschorle mitzugeben. Da trinkt er so zwischen 20 und 40ml.

Trotzdem hatte er gestern sehr harten Stuhl. Er hat gepresst und geweint und es kamen harte Klümpchen raus. Hab ihm dann ein Carvum Carvi Zäpfchen gegeben, weil ich mir das nicht mit ansehen konnte.

Jetzt meine Frage(n) ;) :
- sollte man in so einem Fall dann einfach einmal einen Milchtag einlegen und mittags auf die Beikost verzichten, oder jedenfalls weniger geben?

- Eigentlich wollte ich diese Woche mit Fisch und dann Fleisch anfangen? Sollte ich das vielleicht noch etwas aufschieben?

- Da wir ja nachmittag sowieso schon Obst geben (da das im Moment ja zusätzlich nur ein paar Löffel sind), sollten wir vielleicht als zweite Mahlzeit statt dem Abendbrei einen Getreide-Obst-Brei am Nachmittag einführen, oder belastet das dann die Verdauung zu sehr, wenn er zwei Mahlzeiten direkt hintereinander ersetzt bekommt?

Vielen Dank schon einmal :)
HiPP-Elternservice
21. Nov 2016 15:54
Re: Verstopfung nach Beikoststart
Liebe „Spookymona“,

kommt zur Milch die feste Kost dazu, ist es aber ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen. Bisher kannte der Darm ja nur die Milch und muss sich nun mit dem ungewohnten Breien auseinandersetzen. Festes, angestrengtes drücken mit Rotem Kopf sind dabei völlig in Ordnung, Schmerzen sollte Ihr Kleiner aber natürlich nicht haben.

Ein Tipp: Massagen und Babygymnastik lockern und regen die Verdauung an. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Sohn sich stets bewegen kann, denn auch durch Rollen und Strampeln wird die Verdauung munter.

Sie können mal einen „Milchtag“ einlegen. Bei festen Stuhl kann es aber auch helfen wenn mehr „Schub“ von oben kommt, so dass Sie gerne auch das Fleisch/Fisch zum Gemüse hinzunehmen können. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Gefühl.

Meist wird als zweite Beikostmahlzeit der Milchbrei am Abend eingeführt, da er besser sättigen kann als eine Milch allein. Es ist aber ebenso möglich mit dem Getreide-Obst-Brei am Nachmittag zu starten. Machen Sie das ruhig wie geplant!

Ich drücke Ihnen und vor allem Ihrem Kleinen, dass sich das Stuhlgeschehen bald einspielt!

Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...