Zum Schlafen Milch trotz Brei?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
7.30Uhr - 8.30Uhr 150ml Milch
11Uhr ca. 190g Gemüse-Fleisch Brei
60-90ml Milch zum Mittagsschlaf um 12.30Uhr
15.30Uhr 150ml Milch
19 Uhr Milchgetreide Brei im Moment noch 100g + 120ml Milch
Ca. 3.00Uhr 120ml Milch
Jetzt zu meinen Fragen:
Sie trinkt zu den festen Mahlzeiten etwas Wasser. Über den Tag ungefähr 50- 100ml. Ist das zu viel?
Vor dem Schlafen gehen braucht sie immer ihre Milch. Ich vermute aber dass es nur gewohnheit ist. Soll ich ihr weiter ihre Milch geben oder lieber Wasser?
Und zum Schluss noch eine Frage zum Thema Obstbrei. Sie mag überhaupt keinen Obstbrei. Wir haben jetzt jede Menge sorten ausprobiert aber ihr scheint es nicht zu schmecken. Ich biete ihr jeden Tag nach dem Mittagsbrei trotzdem immer ein paar Löffel an. Soll ich sie dann lieber lassen oder weiter probieren?
Danke schonmal für die Antwort

gerne sind wir wieder für Sie da.
So kleine Mengen an Wasser sind als zusätzlich Trinkmenge völlig in Ordnung.
Mit der Milch vor dem Schlafen meinen Sie vermutlich diesen kleinen Mittagsschoppen. Ich denke wie Sie, dass das eine liebe Gewohnheit ist. In dem Alter Ihrer Kleinen - aus einem früheren Beitrag rechne ich knapp sechs Monate – ist das aber noch ok. Wenn Sie einmal diese Gewohnheit durchbrechen möchten, könnten Sie auch hier noch etwas Wasser anstelle von Milch anbieten oder auch ganz durch andere Einschlafrituale ersetzen. Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden, baden, Fingerspiele, Lied singen, Geschichte vorlesen….. Diese Rituale helfen die Zeit vor dem Schlafen genauso gut gemeinsam und liebevoll zu gestalten. Das ist alles wie immer nur Gewöhnung. Aber wie gesagt, noch müssen Sie da nichts über den Kamm brechen.
Noch was zum Obst: in vielen Fällen kommt Obst gut an, es gibt aber auch Babys, die Obst zunächst nicht mögen. Gerade Obst empfinden mache Kinder zunächst als etwas säuerlich, machen schüttelt es dabei regelrecht. Lehnt Ihr Kind etwas ab, heißt das aber noch lange nicht, dass er dieses Lebensmittel grundsätzlich nicht mag oder mögen wird. Da heißt es Geduld haben und ohne Zwang am Ball zu bleiben.
Unser Gläschen „HiPP Äpfel mit Bananen“ und „HiPP Banane und Pfirsich in Apfel“ schmecken sehr mild und sind sehr beliebt, auch bei „Obstmuffeln“!
Das Mischen von beliebtem mit weniger gemochtem ist immer eine Möglichkeit. Gerne können Sie mal ein Gemüse- mit einem Obstgläschen (z.B. Karotte und Apfel) mischen und diese „Mischung“ anbieten. Am Anfang noch deutlich mehr Gemüse, dann immer mehr Früchte….Unser Baby-Quetschie „Apfel & Weiße Karotte“ ist hier auch eine Alternative http://www.hipp.de/beikost/produkte/fru ... e-karotte/
Obst können Sie auch unter den Abendbrei etc. mengen.
Wenn es im Laufe der Wochen einmal den Obst-Getreide-Brei am Nachmittag geben wird, puffert das Getreide das Obst ab. Das kommt dann recht gut an.
Bleiben Sie geduldig und konsequent dran, dann wird Ihr Kind sich mit Ihrer Hilfe noch an Vieles gewöhnen!
Es grüßt Sie herzlichst
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.