Wie geht es weiter ?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Seit genau 29 Tagen geben wir unserem Sohn ( morgen 5 Monate alt) Mittagsbrei. Da wir starke Probleme hatten mit der Flasche sollten wir schon mit Beikost starten. Dank ihrer Hilfe ( anderes Forenthema - Gemüse mit in die Milch ) trinkt er endlich wieder richtig gut ! Ich bin sehr dankbar für ihren Tipp.
Nun...also seid 29 tagen gibt es jeden Mittag vegetarischen Brei und er isst sehr gut und verträgt alles. Wir hatten Möhre,Süßkartoffel,Kartoffeln,Zucchini,Pastinake ,Kürbis und ab und zu Apfel oder Birne. Wir würden jetzt gerne einen Schritt weitergehen da er auch ein ganzes 190g Glas schon schafft. Können wir jetzt mit Fleisch starten und wenn,wie oft sollte es Fleisch die Woche geben ? Und ab wann sollte ich mit dem Abendbrei starten ? Ich habe das Gefühl das er am liebsten nur noch Brei essen mag,möchte aber nichts überstürzen.
Und wann sollte ich Obstbrei geben ,eher als Nachmittagsmahlzeit irgendwann oder zwischendurch oder auch als mittagsmahlzeit ?
Ich freue mich schon sehr über ihre Antwort .
LG monic2
ich kann mich gut an Sie beide erinnern. Das ist wirklich schön, dass unser Tipp hilfreich war.
Sie dürfen das Gemüse nun gerne mit dem Fleisch zum Gemüse-Fleisch-Brei erweitern. Das ist sogar sehr sinnvoll und empfehlenswert. Denn das Fleisch liefert wertvolles Eisen, das in diesem Alter nun wichtig wird, weil es von außen über die Ernährung zugeführt werden muss.
Wissenschaftliche Gremien raten möglichst regelmäßig zu einer fleischhaltigen Mahlzeit. Als Vorschlag gelten 5 mal pro Woche ein Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und 1 mal Vegetarisch. So wird das Baby gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Wenn Ihr Kleiner in etwa eine Portion Menü schafft, ist die Milch ersetzt und Ihr Junge braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne mittags anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.
Hat sich diese Menü am Mittag mehr gefestigt und schafft Ihr kleine Mann davon in etwas eine Portion, können Sie mit dem nächsten Löffelbrei wie dem Abendbrei weitermachen.
Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung. Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig.
Wahlweise kann auch mit dem Obst-Getreide-Brei am Nachmittag weitergemacht werden.
Es ist auch möglich den Milch-Getreide-Brei erst mal am Nachmittag zu geben, bis sich eine gute Zeit für das Abendessen findet, dann schieben Sie den Brei einfach auf den Abend und reichen am Nachmittag einen milchfreien Getreide-Obst-Brei.
Sie sind bei der Beikost sehr variabel. Gehen Sie einfach nach Reife und Entwicklung Ihres Sohnes weiter vor.
Alles Gute und viele Grüße!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.