Reisflocken

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Csalah
25. Sep 2016 20:41
Reisflocken
Liebes Experten-Team,

Ich habe heute angefangen meinem Sohn Reisflocken am Abend zu geben. Ich habe es auch wie beschrieben zubereitet, die Konsistenz war super und ihm hat es geschmeckt. Nur leider ist es nach ein paar Minuten wieder total flüssig geworden.
Woran kann das liegen?

Danke im voraus :)
HiPP-Elternservice
26. Sep 2016 11:11
Re: Reisflocken
Liebe „Csalah“,

diese Beobachtung können wir schnell aufklären.

Getreidebreie oder auch Milchbreie erhalten ihre cremige Beschaffenheit durch natürliche Stärken, z.B. aus Reis, Mais oder Weizen. Hier bei den Reisflocken ist es natürlich die Reisstärke. Natürliche Stärken sind empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel. Deshalb ist es wichtig, dass das Wasser mit dem Sie die Flocken anrühren gut abgekühlt ist, optimal ist eine Temperatur von 50°C.

Noch stärker als die Temperatur beeinflussen Enzyme, die bei jedem Menschen im Speichel enthalten sind, die Beschaffenheit der Produkte. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Dann verflüssigt sich das Produkt. Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt oder nicht fest wird.

Ich kann mir vorstellen, dass beim Füttern der Brei mit Speichel in Kontakt gekommen ist.
Deshalb habe ich folgende Tipps für Sie:

Bitte verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie den Brei anrühren und vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.

Rühren Sie während des Fütterns den Inhalt bitte nicht mehr um, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche.

Sie werden sehen, damit behält der Milchbrei seine Beschaffenheit bis zum letzten Löffel.

Wenn Sie „ganz korrekt“ vorgehen möchten, können Sie den Löffel vor jedem zurückführen in den Brei einmal kurz mit einem feuchten Tuch säubern.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...