Brei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Dilek5488
28. Jul 2016 17:18
Brei
Hallo,
mein kleiner wird in paar Tagen 10 monate alt. Ich habe das Problem dass er seinen brei sowohl mittags und nachmittags,abends nicht ist, es ist total scher im davon was zu geben. Doch er ist gerne dass was wir essen am Tisch habrn, nicht pürriet. Darf ich ihm vom tisch das essen geben oder ist es noch zu früh? Wenn ich auf Tisch essen umsteqlle, da essen wir kein getreide mittags und abends ist das für ihn schlecht?
Kann ich ihm auch gemüse suppen abieten mottags? Noch eine Frage;
Kann ich ihm um 18-19h vom Abendessen geben und danach vor dem schlafen gehen11 eine gute Nacht flasche? Tagsüber und nachts Stille ich noch nach Bedarf.
HiPP-Elternservice
29. Jul 2016 10:03
Re: Brei
Liebe „Dilek5488“,

Ihr Kleiner scheint Gefallen am Essen der Großen gefunden zu haben, das ist toll.

Gegen Ende des ersten Lebensjahres, etwa ab dem 10. Monat, dürfen die Kleinen mehr und mehr vom Familientisch mitessen. Reichen Sie ihm parallel zum Mittagsbrei babygerechtes Fingerfood wie Nudeln oder Kartoffeln, aber auch weich gedünstete Gemüsestückchen (Karotten, Pastinake, Kohlrabi, Süßkartoffel).

Gerne könne Sie aber etwas vom Selbstgekochten anbieten. Nehmen Sie einfach eine Portion vor dem Würzen für Ihren Kleinen ab.
Das Getreide bleibt weiterhin wichtig für Ihren Kleinen, es liefert wichtige Nährstoffe. Das muss aber nicht in Form eines Breies sein. Am Nachmittag können Sie Ihrem Schatz auch eine Knabberei http://www.hipp.de/beikost/produkte/zum-knabbern/ plus weiche Obststückchen oder Obstbrei reichen.
Am Abend kann es nun auch eine „Brotzeit“ statt eines Milchbreies geben.

Der Brotbelag muss nicht kompliziert sein. Bei den Aufstrichen bzw. dem Brotbelag gibt es viele gute Möglichkeiten: Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch Frischkäse ist geeignet.

Leberwurst ist sehr fettreich und kann viele Zusatzstoffe enthalten. Da würde ich eher zurückhaltend sein. Mal magerer milder Schnittkäse, gekochter Schinken oder Putenwurst sind bessere Alternativen.
Von rohen Wurstsorten (Rohsalami, roher Schinken, Mettwurst…) wird im Säuglings- und auch im Kleinkindalter abgeraten.

Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen http://www.hipp.de/beikost/produkte/men ... reitungen/, die Sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Unsere Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Zum Brot dazu oder im Anschluss kann es eine Milchnahrung/ Muttermilch geben.

Das „Gute-Nacht-Fläschchen“ ist wie ein flüssiger Brei zum Trinken. Eine Brotmahlzeit oder ein Milchbrei plus ein „Gute-Nacht-Fläschchen“ wäre daher zu viel.

Das „Einschlaffläschchen“ ist bei vielen Kindern ein lieb gewonnenes Ritual, von dem sie sich nicht gerne trennen möchte. Die Zähnchen werden nach dem Fläschchen aber üblicherweise nicht mehr geputzt und die Milch umspült sie die Nacht über, das kann zu Karies führen. Daher wäre es besser, ein neues Ritual zu finden.

Als neues Ritual können Sie mit Ihrem Kleinen ein Bilderbuch anschauen, ein Lied singen, ein entspannendes Bad oder eine Babymassage.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...