Frage zu Beikoststart/Reihenfolge

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

tmow
15. Jul 2016 10:17
Frage zu Beikoststart/Reihenfolge
Guten Morgen
Unsere Tochter ist 5,5 Monate alt
Bisher wurde sie vollgestillt, ab morgen möchte n wir mit Beikost beginnen
Nun drei Fragen:
Ich starte mit hipp pastinake, gucke ob sie es verträgt und fange nach einer Woche mit pastinake Kartoffel an und dann wieder nach einer Woche mit pastinake Kartoffel Fleisch? Sehe ich das richtig?

Danach lege ich sie an,,wann soll sie zusätzlich Wasser trinken zu der Mahlzeit?

Muss ich noch zusätzlich Öl zufügen? Bei den Zutaten ist keins aufgelistet
Lg
HiPP-Elternservice
15. Jul 2016 12:38
Re: Frage zu Beikoststart/Reihenfolge
Liebe „tmow“,

Sie haben den Einstieg in die Beikost richtig geplant, üblicherweise wird mit der Beikost in Form von fein püriertem Gemüse vor der Mittagsmilch gestartet.

Bleiben Sie zu Beginn am besten mindestens drei Tage bei einem Gemüse. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen diese drei Tage aus, das muss keine ganze Woche sein.
Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen.

Sie können dann auf einen Gemüse-Kartoffel-Brei übergehen oder Sie lassen sich Zeit und gehen zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Weiße Karotte, Früh-Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Liebling das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Mädchen bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.
Wird auch das gut angenommen, können Sie zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.

Als nächstes dann aufs Menü umsteigen und dabei abwechseln. Solange Ihre Kleine noch keine ganze Portion eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies isst bieten Sie ihr danach noch die Brust zum satttrinken an. Die Menge der Milch wird sich mit zunehmender Breimenge reduzieren.

Zusätzliche Flüssigkeit ist dann nötig, wenn mal zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit! Sie können aber gerne schon mal mit Ihrer Kleinen das Trinken üben. Wundern Sie sich aber nicht, wenn Sie noch nichts möchte, denn der Durst wird weiterhin über Ihre Muttermilch gestillt.

Wenn Sie nun mit der Beikost starten und zunächst mit einzelnen Gemüsen wie der Pastinake (oder auch Früh-Karotte, Weiße Karotte, Kürbis) beginnen, müssen Sie diesen kein extra Öl hinzufügen.
Sie können unsere Gemüsegläschen so reichen wie Sie sind. Die anschließende Muttermilch enthält ausreichend Fett.

Alle weiteren gemischten Gemüsegläschen und auch die fertigen Menüs enthalten bereits Fett und müssen nicht noch mit Öl nachgebessert werden.

Wenn Sie jedoch selbst einmal ein Menü aus den Gemüsen und den Bio-Fleischzubereitungen zusammenstellen möchten, sollten Sie noch 1 TL Rapsöl (wie HiPP Beikostöl) dazugeben.

Viel Freude beim Löffeln wünscht Ihnen und Ihrer Kleinen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...