Ernährungsplan 5 1/2 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Wären Sie so nett einen Blick auf unseren Ernährungsplan zu werfen? Ich bin etwas unsicher wie ich nun weitermachen soll.
Meine Tochter ist 5 1/2 Monate alt und wurde 4 Monate lang voll gestillt. Nun sieht es so aus:
7 Uhr: stillen (wobei sie hier fast nichts trinkt)
9 Uhr: ca. 120-190 ml Hipp Pre (selten 190, eher weniger)
12 Uhr: 1 Gläschen Menü + Obstbrei als Nachtisch
15-16 Uhr: 1/2 Glas GOB und danach stillen
18:30: 1 Glas Abendbrei (7-Korn) und nochmal etwas Obst hinterher (gemischt mag sie es nicht)
19:30 Stillen und Schlafenszeit
Nachts wird sie noch zwischen 2 und 4 mal gestillt. Auch hier trinkt sie nicht sonderlich viel. Sie hat einen sehr unruhigen Schlaf und wacht bestimmt mindestens 7x pro Nacht auf. Oft reicht aber der Schnuller. Insgesamt trinkt sie beim stillen nur noch ganz wenig und auch nur noch an einer Brust (sieht natürlich super aus, so ungleich

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
gerne werfe ich einen Blick auf den Speisezettel Ihrer kleinen Tochter.
Was ich sehe, gefällt mir gut. Ihr Schatz ist bestens versorgt. Sie bekommt noch genug Milch und hat sich wunderbar an das feste Essen gewöhnt.
Ob Sie nun (teilweise) abstillen möchten oder nicht, müssen Sie entscheiden. Aus meiner Sicht können Sie Ihr Mädchen weiterhin nach Bedarf stillen. So wie Sie es beschrieben, werden sich die Stillmahlzeiten bestimmt von sich aus diesem Bedarf anpassen. Manchmal ist das Nuckeln einfach noch eine schöne Beruhigung, die Sicherheit gibt. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem Gefühl vor und wie Ihre Kleine es mitmacht.
Bei den Breien könne Sie jetzt erst einmal so bleiben und Ihr Mädchen kann sich vollends an alles gewöhnen.
Im Laufe des 7. Monats kann das Obst am Nachmittag zum Obst-Getreide-Brei ausgebaut werden. Schafft Ihre Tochter eine Portion, braucht Sie keine Milch mehr danach.
Noch sollten Sie bei der Anfangsnahrung Pre blieben. Nach sechs Monaten gibt es als weitere Möglichkeit auf die HiPP 2 zu wechseln.
Die Umstellung zu einer anderen Fütterstufe bei der Milch ist grundsätzlich kein "Muss.
Entscheidend ist immer, was Sie als Mama für einen Eindruck haben? Kommt Ihr Kind mit der Anfangsnahrung Pre gut zurecht, schmeckt sie ihr und wird sie damit satt? Wenn das ja der Fall ist, brauchen Sie nicht auf die Folgemilch umzustellen.
Eine Pre-Nahrung können Sie also solange geben, wie Ihr Kind danach verlangt und damit satt und zufrieden ist. Also gerne auch das ganze erste Jahr.
Ich persönlich würde nach sechs Monaten eine sogenannte Folgenahrung wie HiPP 2 (die gibts wie die Pre auch ohne Stärke) verwenden, die in der Zusammensetzung auf das Beikostalter abgestimmt ist. Die Breikost und die Folgemilch ergänzen sich dann bestens. Folgemilch hat gegenüber den Anfangsnahrungen einen höheren Eisengehalt und unterstützt so den Eisenhaushalt des Babys besonders, was gerade nach sechs Monaten von Vorteil ist.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.