Fragen zur Ernährung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Der Ernährungsplan meiner Tochter (fast 14 Monate) sieht momentan ungefähr so aus :
Frühstück: Brot und Frischkäse oder Gouda
Vormittag: Naturjoghurt mit Dinkelflocken und frischem Obst oder Obstgläschen- bzw wenn wir unterwegs sind ein Getreide Obst Gläschen
Mittag: Erdäpfel/Reis/Couscous mit Gemüse, 2-3x Woche Fleisch, 1x/ Woche Fisch, manchmal gekocht, manchmal Gläschen
Nachmittag: nochmal das gleiche wie in der Früh bzw manchmal auch stattdessen ein Getreide Obst Gläschen und
Abend: Milch- Getreidebrei (mit 200ml Vollmilch)
Sie trinkt nur Wasser- zuhause aus dem Becher und wird bei Bedarf gestillt (hauptsächlich nachts)
Nun zu meinen Fragen:
1) Seit einigen Nächten wird sie immer ca für 2 Stunden munter. Ursprünglich dachte ich an die Zähne, aber gestern bekam sie eine Stunde später den Brei und war statt 2-4 um 3-5 munter. Kann es sein dass sie die Kuhmilch nicht verträgt oder dass der Abstand zwischen Abendbrei und Schlafen zu kurz ist? Soll ich jetzt noch umsteigen auf Milchersatz oder einfach die Mahlzeiten umdrehen und den Milchbrei nicht am Abend geben? Naturjoghurt und Käse verträgt sie gut.
2) Nächstes Wochenende bin ich 2 Abende nicht zuhause und meine Mutter passt auf meine Tochter auf. Untertags ist dies kein Problem und normalerweise schläft sie um die Zeit. Meine Sorge ist nur dass sie munter wird und an die Brust will. Soll ich mir eine Ersatzmilch zulegen und soll meine Mutter ihr die notfalls in einer Flasche geben? Sie bekam noch nie Milch aus der Flasche und ich mag es ihr auch nicht angewöhnen- es geht nur um diese 2 Abende.
Tut mir Leid dass die Nachricht so lange geworden ist- ich hoffe Sie können mir helfen.
Liebe Grüße
der Ernährungsplan Ihrer Kleinen sieht vorbildlich aus, das machen Sie klasse!
Warum Ihre Kleine in der Nacht aufwacht und längere Zeit nicht mehr ans Schlafen denkt ist schwer zu sagen. Der Auslöser können, wie Sie vermutet hatten, die kommenden Zähnchen sein, ein Entwicklungsschub, ein vorangegangener aufregender Tag sein. Es kann auch einfach mal so – ganz ohne merklichen Grund – geschehen. Eine Milchunverträglichkeit ist unwahrscheinlich. Hat Ihre Kleine denn nachts Bauchschmerzen? Dann können Sie noch mit dem Kinderarzt darüber sprechen, er kann Ihnen die Sicherheit geben, dass alles in Ordnung ist.
Oder ist es einfach der Hunger, der Ihre Kleine weckt? Lassen Sie sich am Abendbrei richtig satt essen und bieten Sie ihr danach noch etwas zu trinken an, damit sie der Durst nicht weckt.
Vertrauen Sie ganz auf Ihre Mutter und Ihre Kleine, die beiden werden die gemeinsamen Abende bestimmt gut meistern. Sie brauchen Ihrem Mädchen nicht das Fläschchen angewöhnen. Vermutlich trinkt Ihre Kleine mehr aus Gewohnheit und um sich eine Extraportion Kuscheleinheiten zu holen noch bei Ihnen an der Brust. Bei der Oma wird dann eben nur gekuschelt und es kann ein paar Schlucke Wasser aus dem Becher geben.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen alles Gute!
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam

Liebe Grüße
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.