Wie viel Tee?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter ist 8 Wochen alt und bekommt die AR Nahrung da sie viel spuckt. Manchmal habe ich das Gefühl sie merkt das Sättigungsgefühl erst spät oder weniger als normal sodass wir uns bemühen nur so viel zu geben wie es auf der Verpackung steht. Gestern war es so, dass sie scheinbar von sich aus fertig war aber nach 1 Stunde wieder vor Hunger schrie also habe ich ihr den Fencheltee für Babys gegeben. Da zog sie die 200 ml fast in einem Zug weg. Nun habe ich gelesen, dass Babys nicht mehr als 200 ml am Tag von Tee trinken sollen. stimmt das? Was soll ich denn da im Sommer machen? Sie schwitzt ja jetzt schon mehr.
solange Ihre Tochter ausschließlich Milch bekommt, benötigt sie in der Regel keine zusätzlichen Getränke. Mit der Milch ist Ihre Tochter in den ersten Monaten bestens versorgt, mit Flüssigkeit. Es muss keine extra Flüssigkeit wie Wasser oder Tee gereicht werden.
Nur in Ausnahmefällen (wenn ein Baby mal sehr stark schwitzt, z. B. an heißen Tagen oder bei fiebrigen Erkrankungen, bei Durchfall oder Erbrechen siehe oben) kann eine zusätzliche Flüssigkeitsgabe notwendig sein.
Als gängige Empfehlung gilt, dass voll gestillte oder mit Milchnahrung ernährte Kinder neben Milch keine zusätzliche Flüssigkeit benötigen.
Lassen Sie Ihre Kleine bitte von der AR Nahrung so viel trinken wie sie möchte. Die Angaben über die Trinkmengen, dienen nur zur Orientierung. Das Trinkverhalten (Rhythmus, Menge, etc.) und der Nahrungsbedarf ist bei den Kleinen jedoch so verschieden. Deshalb wird sowohl beim Stillen als auch beim Fläschchen ein Füttern ganz nach Bedarf empfohlen.
In dem Alter kommt es auch gerne zum ersten großen Wachstumsschub und die Kleinen haben einen größeren Bedarf und trinken mehr und/oder häufiger. Meist ist das nur eine Phase und es legt sich wieder.
Mein lieber Rat: Lassen Sie den Tee wieder weg. Dieser ist noch nicht notwendig. Gerade bei einem Spuckkind ist eine „reine Flüssigkeit“ oft kontraproduktiv, da diese besonders leicht wieder die Speiseröhre hochkommt. Füttern Sie Ihre Kleine ganz nach ihrem Hunger mit Milch. Ist ein Kind nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn ein Baby gesättigt ist. Sie merken als Mama selbst sehr schnell, mit welcher Menge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihr Mädchen zufrieden ist und was ihr gut tut.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe ihr vorher immer Milch gegeben wenn sie Hunger hat und mir auch nie über die Menge Gedanken gemacht, da man bei Stillkindern die Menge auch nicht abschätzen kann. Aber als wir vor 2 Wochen beim Kinderarzt waren, wog sie 5200g und die Ärztin meinte bei dem Gewicht und ihrem Alter dürfe sie nur 800ml am Tag trinken. Ich habe es einen Tag probiert aber ich kann sie ja nicht hungern lassen. Meine Hebamme meinte gestern auch zu mir, sie dürfe nur so viel trinken wie auf der Verpackung steht. Wenn man so etwas hört, fällt es einem nicht leicht. Aber vielen Dank für ihre Antwort. Jetzt bin ich etwas beruhigter!
Liebe Grüße
Sarah und Lena
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.