Brei mit trinkfertiger Pre HA Milch anrühren

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn (5 Monate) ist allergiegefährdet, weshalb ich ihm, seit er 3 Wochen alt ist, mit Pre HA-Nahrung füttere (Stillen hat leider nicht geklappt).
Seit kurzem bekommt er den Abendbrei. Ich habe die Reisflocken von Hipp in der grünen Packung gekauft, da ich diese mit HA-Milch zubereiten kann. Auf der Packung steht, dass das Wasser zur Zubereitung auf 50 Grad abgekühlt werden soll.
Nun meine Frage: Ist es möglich unterwegs den Brei mit der trinkfertigen Pre HA-Milch aus dem Tetrapack anzurühren? Prinzipiell stört es meinen Sohn nicht, dass der Brei nicht warm ist. Aber gibt es bezüglich der Quellung der Flocken oder der Verträglichkeit einen Grund, warmes Wasser zur Zubereitung zu verwenden?
Eine grundsätzliche Frage hätte ich noch: Soweit ich es verstanden habe, sollte man bis zum 7.Monat HA-Nahrung füttern. Danach könnte ich auch auf die Pre-Nahrung wechseln, oder? Den Abendbrei könnte ich dann zunächst auch als Halbmilch-Brei und nach einer Zeit komplett mit Kuhmilch zubereiten?
Vielen Dank bereits im Voraus.
Viele Grüße
gut, dass Sie nachfragen.
Sie haben alles richtig gemacht, allergiegefährdete Kinder sollten in den ersten 4 Lebensmonaten ausschließlich Muttermilch oder ersatzweise eine hypoallergene Milchnahrung bekommen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben aber gezeigt, dass eine spezielle Allergieprophylaxe im Beikostalter nicht mehr nötig ist. Hier gelten die gleichen Empfehlungen für Kinder mit und ohne Allergierisiko. Sie können Ihrem Kleinen also auch einen „normalen“ Milchbrei reichen. Gerade für unterwegs eigenen sich unsere Bio-Milchbreie und Gute-Nacht-Breie im Gläschen besonders gut, die brauchen Sie auch nicht zu erwärmen, wenn Sie Ihrem Kleinen bei Zimmertemperatur schmecken http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... eidebreie/.
Wenn Sie später zur Zubereitung des Milchbreies mit Getreidebreien Kuhmilch verwenden wollen, empfehlen wir bei einer Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser zu bleiben, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Das ist wünschenswert, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte. Um den Energiegehalt auszugleichen, kann dem Brei noch ein Teelöffel Rapsöl beigefügt werden.
Noch besser eignet sich aber eine Säuglingsnahrung wie die Pre. Der Vorteil der Säuglingsnahrung gegenüber der Kuhmilch ist, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst ist. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Auch sind die Nährstoffe passender. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben alles Gute und ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ist es dennoch möglich, die Getreideflocken (z.B. Reisflocken aus der grünen Packung) mit der zimmerwarmen trinkfertigen Pre-Milch zuzubereiten?
wir sind gerne für Sie da!
Die empfohlene Temperatur von ca. 50°C wurde im Rahmen der Produktentwicklung ermittelt. Bei dieser Temperatur lösen sich die Getreideflocken am besten in der Milch und der Brei hat eine angenehme Konsistenz. Wenn kühlere Milchnahrung verwendet wird, kann es passieren dass sich die Getreideflocken schlechter mit der Milch vermischen und Klümpchen entstehen können. Sie können es aber gerne mal mit einer kleinen Menge ausprobieren!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.