Einführung Familienkost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
es ist jetzt einige Zeit vergangen seit meiner letzten Frage und nun möchte ich ganz gerne wieder Tipps von euch bekommen.

Meine kleine ist jetzt fast 10 Monate alt.
Hier mal ein kurzer Essensplan :
ca 8:30 Uhr - ca. 200ml 1er Milch
ca. 12 Uhr - ca. 220g Gemüse Kartoffel Fleisch Brei (selbst gekocht und schon recht stückig)
ca. 15:30 Uhr - ca 200g Getreide Obst Brei ( mal selbst zusammen gemischt mit Feine Hirse und Obstgläschen oder einfach ein fertiges Getreide Obstgläschen)
ca. 18 Uhr - ca. 230g Milchprei (verschieden Getreideflocken in Vollmilch und etwas Obst)
So sieht unser Tag was essen angeht aus... Dazu kommt noch dass was sie bei uns mit isst. Also morgens etwas leeres Vollkorntoast oder Brot, mittags mal ein paar Nudeln oder Kartoffeln oder evtl Gemüse und bisschen Fleisch (je nachdem was es gerade so gibt) und abends dann evtl wieder etwas Brot
Jetzt möchte ich gern nach und nach umstellen auf unser Essen... Weil alles immer zusätzlich ist ja auch zuviel denke ich!?
Sie isst schon wirklich gut, wenn sie ein Stück Brot in die Hand bekommt kann sie das super essen.
Wie soll ich jetzt vorgehen um das umzustellen, welche Familienmahlzeit sollte welche Breimahlzeit ersetzen? Was darf ich ihr noch gar nicht geben? Muss alles komplett ungewürzt sein oder darf sie auch schon etwas mit wenig würze bekommen, z.b. Soße zum Mittagessen dazu...
Vielleicht können Sie mir ja etwas helfen dabei.

Vielen Dank schon mal.
Liebe grüße
Sarah
schön, dass Sie sich wieder bei uns melden!
Gegen Ende des ersten Lebensjahres, etwa ab dem 10. Monat, dürfen die Kleinen mehr und mehr vom Familientisch mitessen. Ihre Kleine scheint Gefallen am Essen der Großen gefunden zu haben, das ist doch toll.
Die Milch am Morgen ist weiterhin wichtig für Ihr Töchterchen. Reichen Sie diese aus dem Becher. Das Frühstück kann jetzt auch ein wenig umfangreicher werden. Bieten Sie zur Milch auch etwas Brot an.
Die Einführung der Familienkost ist meist ein schleichender Prozess, bis dahin bleibt die pürierte Kost wichtig. Gerne könne Sie aber etwas vom Selbstgekochten mit der Gabel zerdrücken und Ihrer Kleinen so anbieten. Vielleicht schmeckt Ihr dieser „Brei“, den auch Mama und Papa essen besser.
Nehmen Sie einfach eine Portion vor dem Würzen für Ihre Kleine ab. Oder Sie reichen Sie parallel zum Mittagsbrei babygerechtes Fingerfood wie Nudeln oder Kartoffeln, aber auch weich gedünstete Gemüsestückchen (Karotten, Pastinake, Kohlrabi, Süßkartoffel).
Als Soßen bieten sich ideal unsere beiden HiPP Nudel-Soßen für Kleinkinder an: Diese sind ideal zu Nudeln, Reis, Kartoffeln oder zur Verfeinerung von Aufläufen. Und natürlich sind diese kindgerecht mild gewürzt.
Gerne können Sie Ihrer Kleinen nun „Brotzeit“ statt einem Milchbrei am Abend anbieten.
Der Brotbelag muss nicht kompliziert sein. Bei den Aufstrichen bzw. dem Brotbelag gibt es viele gute Möglichkeiten: Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch Frischkäse ist geeignet.
Leberwurst (Streichwurst) ist sehr fettreich und kann viele Zusatzstoffe enthalten. Da würde ich eher zurückhaltend sein. Mal magerer milder Schnittkäse, gekochter Schinken oder Putenwurst sind bessere Alternativen.
Von rohen Wurstsorten (Rohsalami, roher Schinken, Mettwurst…) wird im Säuglings- und auch im Kleinkindalter abgeraten. Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die Sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Unsere Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind. Reichen Sie Ihrer Kleinen als Zwischenmahlzeit etwas weiches Obst plus eine Knabberei (Hirsekringel, Baby-Keks, Zwieback, Reiswaffel).
Und so könnte dann der Essensplan Ihres Töchterchens nach dem ersten Geburtstag aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt (je nach Vorlieben und Appetit)
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
So, nun wünsche ich Ihnen beiden viel Spaß beim Ausprobieren und tolle gemeinsame Familienessen!
Viel Freude am Familientisch und eine frohes Osterfest wünscht,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.