Frage zum Speiseplan

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Friedolin87
23. Mär 2016 10:26
Frage zum Speiseplan
Hallo liebes Team,

mein Sohn ist nun 28 Wochen alt, 68 cm groß und knappe 8kg schwer - quasi laut Tabellen genau in der Mitte. Nichtsdestotrotz bin ich mir etwas unsicher mit dem Speiseplan, es kommt mir relativ viel Milch vor... ;)

6 Uhr: 200ml Pre-Milch
10 Uhr: 200ml Pre-Milch
14 Uhr: 80-90g Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei mit 100ml Pre-Milch
17-18 Uhr: 80g Obstmus mit 100ml Pre-Milch
21 Uhr: 50ml Grießbrei mit 2 El Obstmus und zusätzlich nochmal 150ml Pre-Milch

Problem ist, dass es sehr schwer ist, mehr Brei und weniger Milch zur jeweiligen Mahlzeit zu geben, da er kein großer Brei-Esser ist und dann protestiert und erst überhaupt Brei nimmt, wenn er zuvor etwas von der Pre-Milch-Flasche bekommt. Tee, Wasser oder Saft wird nicht getrunken :?
Sind 5 Mahlzeiten okay oder sollten es bestenfalls nur 4 sein?

Vielen lieben Dank bereits im Voraus für die Beantwortung.

Liebe Grüße, Friedolin
HiPP-Elternservice
23. Mär 2016 13:49
Re: Frage zum Speiseplan
Liebe „Friedolin87“,

schön, dass Sie sich an uns wenden.

Es stimmt, die Milch spielt in dem Alter keine so große Rolle mehr. Als grobe Orientierung gilt für Kinder in dem Alter, dass noch 400-500 ml Milch und g Milchbrei benötigt werden.
In der Regel verteilt sich das auf 1-2 Fläschen Milch und eine Portion Milch-Getreide Brei über den Tag. Gerade im ersten Lebensjahr bleibt die Milch am Morgen ein ideales Frühstück, denn sie liefert Flüssigkeit nach der langen Nacht und schnelle Energie. Bleiben Sie ruhig dabei.

Gerne darf ihr Sohn fünf Mahlzeiten am Tag bekommen. Wichtig ist, dass Sie für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sorgen.
Im Laufe der Zeit wäre es gut, wenn sich die Milchmenge noch etwas reduziert. Versuchen Sie zunächst das Fläschen am Mittag aufzugeben. Fällt das weg, liegt die Milchmenge Ihres Sohnes völlig im Rahmen.

Bieten Sie jeden Tag wieder mit Ruhe und viel Geduld den Brei am Mittag an. Geben Sie nicht auf, auch wenn es so aussieht als würde gar nichts weitergehen. Lassen Sie sich nicht den Mut und die Freude am Löffeln nehmen.

Achten Sie darauf, dass der Abstand zur vorherigen Milchmahlzeit groß genug ist, damit auch genug Hunger da ist. Ruhig mal auch den Hunger zum Gehilfen machen. Also wenn Ihr Junge nichts mehr vom Brei essen mag, einfach ein kurzes Päuschen machen und nach dem Päuschen nicht eine Milch anbieten sondern wieder mit Brei probieren. Versuchen Sie es doch einfach aus. Meine Erfahrung ist, wenn es im Anschluss keine „sichere“ Milch mehr gibt, dass die Kleinen lernen, sich mit Brei bei einer Mahlzeit satt zu essen.

Isst ihr Sohn dann eine ganze Portion Mittagsbrei und fällt das Fläschen im Anschluss weg, können Sie gerne als nächsten Schritt den Milch-Getreide-Brei am Abend einführen.

Gehen Sie einfach Schritt für Schritt vor und ich bin mir sicher mit etwas Geduld und Konsequenz schaffen Sie das!

Herzliche Grüße
Ihr HIPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...