Mahlzeiten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Sie wacht i.d.r. gegen 7.30 / 8.00 uhr auf. Dann versuchen wir das essen wie folgt hinzugekommen :
9 Uhr frischkäse mit keks und Obst püriert. Da sie es so mag. Alles andere hat sie gleich nach ein zwei löffel abgelehnt.
10 . 30 bzw 11 Uhr 160 bis 200 ml Milch , dann schläft sie in den mittagsschlaf.
15.30 Uhr Fleisch Gem. Brei oder nur Gemüsebrei. Von hipp, ab 4 bzw 6 Monate. Da wir mir dem kauen noch nicht geübt haben.
Zwischendurch vielleich mal wieder etwas Milch, je nach Bedarf. Meistens jedoch nicht mehr als 100 ml in der Summe. Oder etwas Obst von hipp. Je nach Lust und Laune meiner Tochter.

20 Uhr Milch. Ca 200 ml. Dann schläft sie .
24 Uhr oder 01 Uhr wieder Milch , ca 170 ml , sie schläft gemütlich weiter.
Dann wieder erst gegen 5 Uhr oder 6 Uhr oder auch garnicht , ca 100 - 150 Milch.
Am tag immer wieder Wasser.
Ist das alles gut so ???? Das scheint mir so wenig von allem aber meine Tochter verweigert alles weitere. Ich Danke für jede Antwort.
LG.
schön, dass Sie sich im HiPP Mein Baby Club angemeldet haben. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Ihre Kleine gehört nun schon zu den „Großen“ und die Milch spielt keine so große Rolle mehr wie noch vor ein paar Monaten. Als grobe Orientierung gilt für Kinder in dem Alter, dass noch 400-500 ml Milch und g Milchbrei benötigt werden.
In der Regel verteilt sich das auf 1-2 Fläschen Milch und eine Portion Milch-Getreide Brei über den Tag. Gerade im ersten Lebensjahr bleibt die Milch am Morgen ein ideales Frühstück, denn sie liefert Flüssigkeit nach der langen Nacht und schnelle Energie.
Versuchen Sie Ihrer Tochter am Vormittag einen Brei aus Obst und Getreide schmackhaft zu machen. Gerne dürfen Sie dazu ein paar HiPP Baby Kekse im Obstpüree auflösen. Den Frischkäse würde ich persönlich weg lassen und stattdessen am Abend einen Milch-Getreide Brei zu reichen. Der sättigt schön und hält lange vor für die Nacht. So kann sich der Ess- und Sättigungsrhythmus auf den Tag einpendeln. Das hat zwei positive Effekte: Sie und Ihr Mädchen können endlich nachts durchschlafen und ihre (kommenden) Zähne werden dadurch geschont, wenn keine Milch mehr die Zähnchen in der Nacht umspülen und darauf einwirken kann.
Wird die Milch über den Tag und Nacht weniger, wird Ihre Tochter auch mehr Hunger auf die Breikost bekommen. Ergänzen mittags ruhig immer das Gemüse mit einer Beilage und Fleisch bzw. Fisch oder Getreide. Nur so ist es eine vollständige Breimahlzeit und enthält alle wichtigen Nährstoffe. Ihre Tochter soll sich an dieser Mahlzeit richtig satt essen. Bieten Sie ihr im Anschluss keine Milch mehr an.
Gehen Sie bei den Stückchen ganz nach dem Tempo Ihrer Kleinen vor, da braucht man nichts übers Knie zu brechen. Schaffen Sie bei den Stückchen sanfte Übergänge, die Ihre Tochter gut verträgt, ganz nach der Kaureife Ihres kleinen Schatzes. Ein paar Löffelchen des stückigeren Breis unter den feinen Brei gemischt, kann der erste Schritt sein. Oder Sie zerdrücken die Stückchen aus den Gläschen zunächst noch mit der Gabel.
Für den Hunger am Nachmittag darf es gerne ein paar Löffelchen Obst oder einen Obst-Getreide-Brei geben. So wie sie es selber schreiben, ganz nach Lust und Laune Ihrer Tochter.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Löffeln!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.