Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
aus der Ferne ist es sehr schwer zu sagen, warum Ihr Kleiner beim Löffeln weint. Das kann viele Gründe haben: der Brei ist zu warm/zu kalt, Ihr Schatz ist zu müde, er hat noch keinen Hunger oder es geht ihm nicht schnell genug... probieren Sie es aus und lassen Sie sich von Ihrem mütterlichem Gespür leiten.
Alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Frage wäre, ob dieser Essensplan meiner Tochter in Ordnung ist. Sie wird in zwei Wochen 7 Monate. Der sieht wie folgt aus:
Morgens: 200 ml Milch
Mittags: Menü + paar löffel Obst und bisschen Wasser zum trinken.
Nachmittag: 200 ml Milch
Abends ; reisflockenbrei u. Bisschen Wasser
I.d. Nacht: 200 ml Milch
( Wasser trinkt sie nicht viel nur paar Schlückchen jedes mal) .... Ist dieser Essensplan i.ordnung???
Meine andere Frage wäre, die kleine leidet seit 2 Wochen unter obstipation, an was könnte es liegen?? Ich achte eigentlich auf ihren Essensplan, das verstehe ich nicht

schön, dass Sie sich an uns wenden!
Ich kann gut verstehen, dass Sie sich Gedanken machen, weil Ihre Kleine momentan Probleme mit Ihrem Stuhlgang hat.
Ihr Essensplan ist in Ordnung.
Wie sieht die „Verstopfung“ Ihres Mädchens denn aus? Kommt der Stuhl einfach seltener und ist er auch fester? Das ist ganz normal mit Beginn der Beikost. Am Anfang der Beikosteinführung kann sich das Stuhlverhalten der Kleinen gerne ändern. Bitte berücksichtigen Sie nun folgendes: Kommt zur Milch feste Kost dazu, ist es ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen. Aus unserer Erfahrung heraus spielt es sich nach kurzer Zeit ein.
Solange Ihre Kleine sich nicht damit plagt und dabei Schmerzen hat, ist das so in Ordnung.
Von einer „Verstopfung“ spricht man dann, wenn das Kind weniger als einmal die Woche einen harten Stuhlgang hat, wobei es sich sehr anstrengen muss und Schmerzen hat.
Festes, angestrengtes Drücken und ein roter Kopf sind beim Stuhlgang ok, aber weinen sollte Ihre Kleine natürlich nicht. Sollte dies der Fall sein, empfehle ich Ihnen mit dem Kinderarzt zu sprechen.
Hier habe ich ein paar Tipps was Sie noch tun könnten:
Reichen Sie mal unseren „Rahmspinat mit Kartoffeln“, der macht den Stuhl schön locker. Mit einem halben Glas unserer Fleischzubereitung können Sie den Spinat zum Menü erweitern.
Unsere HiPP Bio Combiotik Milchnahrungen enthalten eine einzigartige Kombination aus Probiotika und Präbiotika, die eine gesunde Darmflora Ihrer Kleinen aktiv unterstützen. Präbiotika sind wichtige Ballaststoffe welche helfen den Stuhl aufzulockern und demzufolge weicher zu machen. Auch Massagen und Babygymnastik lockern und regen die Verdauung an. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Töchterchen sich stets bewegen kann, denn auch durch Rollen und Strampeln wird die Verdauung munter.
Bleiben Sie auf jeden Fall mit Freude an der Beikost.
Ich drücke Ihnen beiden die Daumen, dass das Stuhlgeschehen sich bald einspielt!
Ihr HIPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.