Jodzusatz beim Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Eine andere Frage wäre noch ob es ok ist eine Stunde nach dem Abendbrei (gibt es um 18 Uhr) vor dem zu Betg gehen noch zu stillen? Das gehört nämlich zu unserem Ritual aber ich will meinen Sohn auch nicht "überfüttern". Sollte der Abendbrei die letzte Mahlzeut des Tages sein?
Vielen Dank
super, dass Sie so genau hinsehen.
Es ist richtig, bei den Instant-Milchbreien ist in der Zutatenliste Jod in Form von „Kaliumjodat“ aufgeführt. In der Zutatenliste finden Sie alles was in diesem Brei zugesetzt ist, daher ist auch die Zusammensetzung der Folgemilch einzeln aufgelistet. Diese enthält Jod. Das heißt aber nicht, dass in den Milchbreien im Gläschen kein Jod enthalten ist, es steckt bereits Jod in den natürlichen Zutaten. Durch Ihre Muttermilch und die Beikost ist Ihr Baby also ausreichend mit Jod versorgt. Ich bin mir sicher ihr Kleiner wird auch noch auf dem Geschmack kommen und andere Milchbreie genauso gerne essen.
Das „Einschlafstillen“ ist für Sie und Ihren Kleinen zu einem lieb gewonnen Ritual geworden, das ruhig noch. Im Laufe der Zeit wäre es besser, ein neues Ritual zu finden, denn die Milch umspült die (kommenden) Zähnchen und kann so im Schlaf Karies fördern.
Als neues Ritual können Sie mit Ihrem Kleinen dann ein Bilderbuch anschauen, ein Lied singen, es kann ein entspannendes Bad oder eine Babymassage sein.
Da müssen Sie aber nichts übers Knie brechen, Ihr Junge ist noch so klein.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Sohn ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Da Sie das Thema Karies ansprechen. Leider ist das abendliche Stillen vor dem zu Bett gehen nicht das letzte Mal des Tages. Mein Sohn will nachts noch immer 3 Mal gestillt werden (gegen 22.30; 02:00 und 04:30 Uhr). Ist es im Hinblick auf Karies also schädlich ihn weiterhin nachts zu stillen?
Ich hatte schon überlegt ihm das nächtluche Stillen abzugewöhnen da Babys ab 6 Monaten ja eigentlich durchaus in der Lage sind nachts ohne Nahrung auszukommen, aber irgendwie habe ich das Gefühl mein Sohn braucht es noch sehr. Er nuckelt nachts auch nicht nur sondern trinkt richtig viel (teilweise beide Brüste leer), insofern scheint es schon koch Hunger zu sein oder wie sehen Sie das? Würden Sie mir empfehlen das nächtliche Stillen zu reduzieren? Wenn ja wie stellt man sowas an?
Beste Grüße
Neely
Sie brauchen da wirklich nichts zu überstürzen. Dass ein Baby in diesem Alter nachts noch aufwacht und eine Milch verlangt ist ganz normal. Erst im Laufe des zweiten Lebenshalbjahrs entwickeln die Kleinen die nötige Reife um nachts durchzuschlafen und ihren Hunger am Tag zu stillen. Auch ist das Stillen viel mehr als nur Nahrungsaufnahme, Ihr Kleiner holt sich da eine Extraportion Kuscheleinheiten von der Mama. Die Mahlzeiten können sich im Laufe der Zeit dann ganz von allein reduzieren.
Unterstützen Sie Ihren Kleinen dann anderweitig wieder in den Schlaf zu finden, ein Lied singen, kuscheln, das Köpfchen streicheln. Probieren Sie es einfach aus!
Aber nun genießen Sie beide erst einmal die schöne Stillzeit!
Alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.