Nach ganzem Gläschen ohne Fleisch noch Milch?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

lolarennt77
10. Dez 2015 21:20
Nach ganzem Gläschen ohne Fleisch noch Milch?
Hallo,

ich füttere nun vor dem Mittagsschlaf um 12.00 Uhr Gemüse & Kartoffel. Unsere Motte verputzt ein ganzes Glas ( 190g).
Soll ich ihr dennoch im Anschluß Milch anbieten? Habe es bisher immer noch nach 20 min. gemacht und sie trank ca. 100 ml.
Soll ich die Milch lieber weglassen oder erst, wenn wir zu einem Menü übergehen?
Wasser versuche ich übrigens immer wieder mal zwischendurch anzubieten. Dann trinkt sie ein paar Schlucke. Nach dem Essen lehnt sie Wasser ( o. Tee ) noch ab.

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
11. Dez 2015 13:15
Re: Nach ganzem Gläschen ohne Fleisch noch Milch?
Liebe „lolarennt77“,

so lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben.
Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger wenn die Beikost reichhaltiger wird.

Schafft Ihr Mädchen einmal in etwa eine Portion Menü (um die 190 g), dann ist die Milcheinheit am Mittag ersetzt und sie braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie doch mal anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.

Auch wenn schon Beikost eingeführt wurde, haben die meisten Kinder zu Beginn noch gar kein Durstgefühl. Die Milch, die sie trinken und die Flüssigkeit aus der Beikost reichen noch völlig aus, um den Flüssigkeitshaushalt zu decken.

Was sagt denn die Windel Ihres Mädchens? Solange Ihre Tochter vergnügt ist und ihre Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.

Passt die Windel, dann sehen Sie es mit dem zusätzlichen Trinken nicht zu streng. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn mal zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit!

Sie können jetzt langsam beginnen, Ihr Mädchen an zusätzliches Trinken zu gewöhnen, richtig notwendig ist es noch nicht. Einfach was anbieten, aber es gelassen nehmen wenn Ihre Kleine nichts oder nur wenig möchte. Ein paar Schlückchen Wasser sind schon genug, es müssen keine riesigen Mengen sein. Der Durst entwickelt sich erst im Laufe des Beikostalters.

Wird die Nahrung insgesamt immer fester, verspüren die Kleinen überhaupt erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Babytee zu stillen. Bieten Sie Ihrem Schatz dann das Trinken ganz zwanglos an. Sie hat ein gutes Durstgefühl und weiß am besten wie viel er braucht. Das wird sich ganz bestimmt noch gut einspielen.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
lolarennt77
11. Dez 2015 20:20
Re: Nach ganzem Gläschen ohne Fleisch noch Milch?
Vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Sie haben mir sehr weitergeholfen.

Liebe Grüße und ein herzliches Dankeschön!
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...