Zu müde für den Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter ist mittlerweile 8 Monate alt und bekommt 3 Breimahlzeiten und 2 Fläschchen Folgemilch 2.
Nun ist es so, dass sie abends einfach zu müde zum Löffeln ist.
Ist es in Ordnung vorerst noch auf den Milchbrei zu verzichten und stattdessen wieder die Flasche zu geben?
Ich würde ihr dann am Nachmittag wie auch schon am Vormittag einen GOB anbieten.
Dann würde mich noch interessieren, ob meine Tochter schon Brot (Toast) mit Leberwurst oder Frischkäse o. ä. bekommen darf? Ich merke in letzter Zeit, dass ihr der GOB nicht mehr so schmeckt.
Was könnte ich ihr alternativ sonst noch für die Zwischenmahlzeiten anbieten?
Vielen Dank für Ihre immer hilfreichen Antworten!
das kommt vor, dass die Kleinen abends nach einem langen und anstrengenden Tag zu müde sind um noch mal beim Löffeln konzentriert mitzumachen.
Dann ist eine Flasche einfach die bessere Lösung.
Manchmal hilft es auch, wenn der Brei zeitlich etwas nach vorne gelegt wird.
Für Toast oder Brot ist es noch etwas zu früh. Hier lautet die Empfehlung frühestens ab dem 10. Monat damit anzufangen. Toast und Brot enthalten relativ viel Salz und das kann die empfindlichen Nieren des Babys belasten.
Übliche Wurstsorten wie die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) etc. sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Darauf würde ich im ersten Jahr noch verzichten.
Der Brotbelag muss am Anfang gar nicht kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Nachmittags bleiben Obst & Getreide einfach ideal.
Das kann ein Obst-Getreide-Brei sein. Oder je nach Kauvermögen etwas Obstmus oder Obstschnitze plus was zu knabbern (Reiswaffel, Hirsekringel, Babyzwieback…) dazu.
Die Reiswaffeln oder den Zwieback können Sie auch mal mit Obstmus bestreichen, wie ein „kleines belegtes Brot“.... Auch so kann Obst & Getreide aussehen.
Sie können die Knabbereien auch mal grob ins Obstmus bröseln. Das ergibt einen schön griffigen Obst-Getreide-Brei.
Frohe Wintertage!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.