Wie geht es nach dem 3. Brei weiter?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird Anfang Dezember 8 Monate alt. Mittlerweile sind wir seit einigen Wochen auch beim 3. Brei angekommen und das Brei essen klappt super!
Aktuell sieht die Ernährung folgendermaßen aus:
Nach dem Aufstehen: Folgemilch 2
Vormittags: Getreide-Obst-Brei
Mittags: Menü 220g
Nachmittags: Folgemilch 2
Abends: Milchbrei
Die beiden Milchflaschen ergeben zusammen zwischen 250-400ml, je nach Hunger. Zusätzlich trinkt sie zwischen 40-70ml Tee.
Meine Frage ist nun, wie es nun weiter geht mit der Ernährung?
Sollte ich nun auch die Nachmittagsflasche durch einen Brei ersetzen? Somit bliebe dann nur noch die Flasche in der Früh, richtig?
Mir macht im Zuge dieser Umstellung nur das zusätzliche Trinken etwas Sorgen, da es noch nicht wirklich klappt.
Was würden Sie mir raten wie ich weiter vorgehen soll?
Herzlichen Dank!
Ihre Kleine ist bestens mit Milch versorgt. Ihr reichen nun 400-500mL Milch aus, hierzu zählen auch die g Milchbrei, die sie am Abend löffelt. Sie können daher gerne auch am Nachmittag einen Getreide-Obst-Brei anbieten.
Verlassen Sie sich beim zusätzlichen Trinken ganz auf den Durst Ihrer Kleinen. Wird die Milch weniger, wird der Durst automatisch größer. Die Kleinen haben ein sehr gutes Durstgefühl.
Für Sie zur Sicherheit: werfen Sie einen Blick in die Windel. Ist die regelmäßig gut nass und schwer und der Urin hell, ist Ihre Kleine ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.
Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=180. Hier haben wir für Sie einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr zusammengestellt.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen alles Gute!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Nun ergibt sich leider in den letzten Tagen noch ein kleines Problem. Die Zeit zwischen der letzten Flasche am Nachmittag und dem Abendbrei ist häufig zu kurz, es liegen oft nur 1 1/2 Stunden dazwischen, manchmal weniger. Auch wenn ich die Zeit zwischen den anderen Mahlzeiten hinauszögern würde, hätte ich das selbe Problem, da meine Tochter gegen 18-18:15 Uhr ihre letzte Mahlzeit bekommt.
Kann ich ihr denn am Nachmittag einfach nur die Hälfte der Milch (100ml) anbieten, bzw. wenn diese Flasche durch den Getreidebrei ersetzt ist, die Hälfte von diesem anbieten damit am Abend mehr Platz und Hunger für den Milchbrei bleibt?
Haben Sie einen Tipp für mich wie ich das besser lösen kann?
Danke nochmals!
probieren Sie es ruhig mit einem kleineren Fläschchen aus. Spielen Sie einfach mit den Zeiten und den Mengen, Sie finden bestimmt bald den richtigen Rhythmus für Ihre Kleine.
Alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.