12 Monate wie gehts weiter?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1942962
17. Nov 2015 12:43
12 Monate wie gehts weiter?
Hallo liebes Expertenteam,

meine Tochter wird ende des Monats 1 Jahr.
Momentan sieht unsere Ernährung folgendermaßen aus.

9 Uhr 235ml PreMilch
10:30 Uhr 1/2 Scheibe Brot mit Butter oder Frischkäse oder Banane ect.
Gegen 12 Uhr Milchreis mit PreMilch
16 Uhr Obst/Getreidebrei
18 Uhr Abendessen Gläschen und von uns was zum probieren, zum Nachtisch etwas Obst
20 Uhr Gute Nachtflasche 200ml PreMilch

Sie schläft dann bis morgens durch.

Wg Allergieprophylake hat sie bis jetzt noch keine Kuhmilch bekommen.
Damit wollte ich jetzt langsam anfangen.

Hatte gedacht das ich die Morgenflasche reduziere und ihr zum Brot dann Kuhmilch aus dem Becher anbiete.

Wie geht es mit den anderen Breien weiter da bin ich ziemlich ratlos.
Muss ich ihr für den Michbrei am Mittag was anderes geben?
Was passiert mit dem Getreide/Obstbrei?
Nachtflasche hatte ich schon versucht zu entfernen aber das toleriert sie gar nicht.

Vielen Dank
HiPP-Elternservice
18. Nov 2015 10:04
Re: 12 Monate wie gehts weiter?
Liebe „SaSu84“,

jetzt geht Ihre Kleine mit großen Schritten aufs Kleinkindalter und den Familientisch zu, das ist eine spannende Zeit.

Sie machen es richtig, wenn Sie Ihrer Kleinen zunächst was vom eigenen Essen zu ihrem Mittagsbrei etc. kombinieren. Natürlich sollte das Essen für Ihre Tochter noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und gewürzt. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Denn Ihr Mädchen ist noch ein Baby und kein kleiner Erwachsener.

Nehmen Sie doch eine Portion vom Familienessen weg bevor Sie es würzen. Reichen Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen dazu. Geben Sie Ihrer Tochter einen eigenen Löffel in die Hand und lassen Sie sie damit oder ihren Händen experimentieren. So kann sie das selbstständige Essen spielerisch einüben. Ein großer Latz verhindert das Schlimmste. Gehen Sie da ganz nach Reife und Interesse Ihres Mädchens vor.

Sie können gerne noch beim Milchbrei am Mittag bleiben oder, wie Sie es auch für das Frühstück geplant haben, anstelle des Milchbreis eine „Brotzeit“ reichen: Brot plus eine Milch. Morgens kann es je nach Appetit auch ein Babymüesli (HiPP Bio-Getreidebreie, grüne Packungen) geben.

Die Empfehlung fürs zweite Jahr liegt bei etwa 300 ml Milch inklusive anderer Milchprodukte, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.

Zwischendurch ist immer was Fruchtiges passend: Früchtebrei oder weiche, reife Obststücke als Fingerfood. Gehen Sie da ganz nach Reife und Interesse Ihrer Kleinen vor. Dazu kann je nach Appetit was zu knabbern kommen. Zum Obst lassen sich unsere Reiswaffeln, Babyzwieback, Hirsekringel etc. sehr gut mümmeln. Die Reiswaffeln können Sie mal mit Obstmus bestreichen, wie ein „kleines belegtes Brot“.... Auch so kann Obst & Getreide aussehen. Sie können die Knabbereien auch mal grob ins Obstmus bröseln, so entsteht ein schön griffiger Brei.

Gehen Sie einfach Schritt für Schritt nach der Reife und den Vorlieben Ihrer Tochter weiter, dann werden Sie diesen Übergang zur Familienkost bestimmt bestens meistern.

Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen:

Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli

Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle

Übrigens, wenn keine Allergie gegen Kuhmilch vorliegt, darf gerne Kuhmilch verwendet werden. Von Kuhmilch wird nur als Trinkmilch im ersten Jahr abgeraten. Im Brei oder als Zutat in einem Essen ist es aber schon ok. Nach dem ersten Geburtstag eignet sich wunderbar eine HiPP Kindermilch. Sie ist von den Nährstoffen ideal an das Kleinkindalter angepasst.

Möchten Sie das abendliche Fläschchen ausschleichen, kann es Ihre Kleine mit Ihrer Hilfe schaffen. Es hat sich bewährt immer weniger Pulver in der gleichen Menge Wasser anzurühren und auch die Trinkmenge nach und nach zu reduzieren. So kann sich Ihre Kleine Schritt für Schritt daran gewöhnen. Geben Sie sich und Ihrer Tochter dafür aber ruhig 2-4 Wochen Zeit.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen viele fröhliche Familienessen!

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...