Abendbrei/Milchbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
nach einiger Zeit wende ich mich mal wieder an euch...

Also meine kleine Maus (23 Wochen alt) ist inzwischen zu einer sehr guten Esserin geworden. Sie ist ihren Mittagsbrei gerne und gut.
Nun möchten wir die nächste Mahlzeit ersetzen.
Dazu meine erste Frage... muss das zwingend der Milchbrei am Abend sein oder könnte man auch mit dem Obst-Getreide Brei am Nachmittag weiter machen?!
Warum empfiehlt man mit dem Abendbrei weiter zu machen, was spricht dafür?
Dann auch gleich meine zweite Frage... beim Abendbrei gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, entweder die fertigen Gläschen (was für uns nicht in Frage kommt) oder die fertigen Pulver wo man nur mit Wasser mischt oder eben die Getreidebreie wo man mit der Säuglingsmilch mischt.
Darf ich denn zwischen den verschiedenen Varianten hin und her wechseln wie ich möchte? Auch verschiedene Sorten von den jeweiligen Arten und verschiedene Marken!? Bin da etwas verunsichert weil ja grad in den Breien die ich nur mit Wasser mache, Folgemilch drin ist... und die Säuglingsmilch an sich soll man ja möglichst nicht oder wenig ändern bzw variieren.
Letzte Frage... muss ich beim Abend oder auch Nachmittagsbrei auch wieder so langsam anfangen wie beim Mittagsbrei oder wie gehe ich da vor?
So...ist doch ein recht langer Text geworden.

Danke schon mal für Ihre Tipps.
Liebe Grüße
Sarah
ich freue mich wieder von Ihnen und Ihrer Kleinen zu hören.
Üblicherweise wird der Abendbrei als zweite Beikostmahlzeit eingeführt, da er aus den Komponenten Milch und Getreide besteht und so besser sättigt und länger für die Nacht vorhalten kann als eine Milch allein. Es ist aber sicherlich kein „Muss“ nun den Milchbrei einzuführen. Kommt Ihre kleine Maus gut mit der Milch am Abend zurecht, können Sie gerne auch den Getreide-Obst-Brei als nächste Mahlzeit einführen.
Geben Sie am ersten Tag eine halbe Portion der neuen Beikostmahlzeit plus eine kleine Milch. Am nächsten Tag kann sich Ihre Kleine dann schon am Abendbrei bzw. Getreide-Obst-Brei satt essen und die Milch fällt weg.
Wechseln Sie ruhig zwischen den verschiedenen HiPP Breien. So sind z.B. die Gläschen besonders praktisch, wenn für unterwegs. Bedenken Sie, dass Ihre kleine Maus immer älter wird und der Darm auch reifer wird. Wenn Sie aber besonders behutsam vorgehen möchten, bleiben Sie am besten bei einer „Art“ und Marke.
Viele liebe Grüße und viel Freude bei der zweiten Beikostmahlzeit wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Dann starte ich mit dem Milchbrei am Abend und wechsle immer ab.
Denk das verträgt sie ganz gut, mittags ist sie eigentlich auch alles.
Noch eine Frage... darf die kleine beim Milchbrei auch nach Bedarf essen, also auch mehr wie angegeben oder sollte sie die Portion wo auf den jeweiligen Packungen angegeben ist einhalten?
Liebe Grüße
lassen Sie sich Ihre Kleine am Abendbrei richtig satt essen, sie darf so viel löffeln wie sie möchte.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.