Gewürze

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Schwiegermutter lagert die Teebutter immer in der Küche und nicht im Kühlschrank. manchmal sind sogar gelbliche flecken auf der butter, ob ie nicht schon ranzig ist?Wenn ich sie darauf anspreche sagt sie “das hat sie immer schon so gemacht“
Sie hat mal ein erdäpfelpüree gemacht, mit viel “gelblicher“ Butter, muskatnuss und Salz sie wollte! es damals meine 4. Monate alten Kind geben, mir war das gar nicht recht!!!
Nachdem ich mir öfters anhören muss das ich übertreibe, ist meine Frage ab wann könnte er bei den tollen Sachen was die Oma kocht ohne Bedenken mit naschen? Ist es berechtigt das ich mir so einen Kopf mache oder ist es wirklich übertrieben?
an und für sich ist es doch schön, wenn Ihr Kind auch mal was von Omas Teller bzw. Essen zu probieren bekommt. Das macht beiden Freude und sind schöne Erinnerungen. Natürlich sollten das keine offensichtlich ranzigen oder verdorbenen Speisen sein, aber das ist ja selbstverständlich. Diese kleinen Probier- und oft auch Schleckaktionen bei den Großeltern werden dann keine gesundheitlichen Schäden verursachen, da müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Es kann jedoch, wenn es häufig und in Mengen übertrieben wird, eine frühe Geschmacksprägung auf salzige, gewürzte und auch süße Lebensmittel nach sich ziehen. Manche Kinder verweigern dann die „normalen“ nicht gewürzten Lebensmittel, weil sie auf einen anderen Geschmack gekommen sind.
Sie finden sicherlich eine gemeinsame Lösung, die alle, besonders natürlich Ihren kleinen Liebling, zufrieden stellt.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.