Speiseplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
5 Uhr 150ml 1er milch
8 uhr 150ml 1er Milch
11 uhr 190g menu glas und etwas Obst
14 uhr 150ml 1er milch
17 uhr milchbrei Zwieback banane
20 uhr 150ml 1er milch
ist das okay oder muss man da was verändern?
der Speiseplan Ihres Kleinen gefällt mir gut.
Im Laufe der Zeit können Sie den Milchbrei immer mehr auf den Abend schieben, so dass er die letzte Milch ersetzt und am Nachmittag einen Obst-Getreide-Brei einführen. Das hat aber noch Zeit, bleiben Sie ruhig erst einmal bei diesem Plan, das passt wunderbar.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
schön, dass Sie nochmal nachfragen.
Der Abendbrei ist meist die letzte Mahlzeit des Tages und er ersetzt dann das Fläschchen vor dem Schlafen.
Sie könnten dann den Abendbrei z.B. gegen 19:30 Uhr anbieten und Ihre Kleine und ihr noch etwas Wasser reichen, damit sie der Durst nicht weckt. Ein Fläschchen ist danach dann nicht mehr nötig.
Aber –wie gesagt- das hat alles noch Zeit.
Einen schönen Nachmittag mit Ihrer Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam

Um keinen eigenen Thread zu öffnen, würde ich an dieser Stelle auch gerne einmal wegen unserem "Speiseplan" nachfragen

Bei unserem Kleinen, der vergangenen Dienstag 5 Monate alt geworden ist, sieht es folgendermaßen aus:
ca. 07:30 Uhr: ca. 240 ml Milch
ca. 11:30 Uhr: Mittagsgläschen 190 ml mit Tee oder Wasser mit Karottensaft (je nach dem, wie der Kleine möchte)
ca. 16:00 Uhr: wieder ca. 240 ml Milch
ca. 20:00 Uhr: Abendgläschen mit etwas reinem Obstbrei vermischt sowie wieder Tee oder Wasser mit Karottensaft nach Bedarf
Zwischendurch versuchen wir immer wieder mal ein paar Milliliter Flüssigkeit unterzubringen. Das klappt mal mehr, mal weniger gut

Wenn ich mir andere Forenbeiträge ansehe, kommt mir dieser Ablauf aber eher ungewöhnlich vor, vor allem, weil unsere Milchportionen relativ groß sind, wir aber eigentlich eine zu wenig geben.
Nach dem Abendgläschen schläft er meist so fest ein, dass ich ihn für ein Fläschen nicht wecken möchte. In der Nacht wacht er nur manchmal kurz auf, weil der Schnulli weg ist. Zu trinken haben möchte er da nichts.
Mir ist natürlich wichtig, dass er genug Flüssigkeit erhält.
Meine Frage: Kann ich das weiter so machen? Bin ein bißchen verunsichert

Danke schon mal für die Antwort und sorry für den eeeewig langen Text

danke für Ihre genaue Beschreibung, so kann ich mir ein gutes Bild vom Speiseplan Ihres Kleinen machen.
Dafür kann ich kurz und knackig antworten: es passt alles wunderbar und Sie brauchen nichts zu ändern.
Sehen Sie das zusätzliche Trinken nicht so streng, Ihr Kleiner stillt seinen Durst noch über die Milch und auch die Breie sind recht „nass“. Ein Blick in die Windel verrät Ihnen wie es um die Flüssigkeitsversorgung Ihres Kleinen steht: ist sie regelmäßig gut nass und schwer, können Sie beruhigt sein, dass er genügend Flüssigkeit bekommt.
Alles Gute für Sie und Ihren Sohn wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.