Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hätte da mal wieder ne Frage.
Meine kleine (6monate) ist schon seit min.6 Wochen mittags ihr Glasschen komplett auf und als Nachtisch auch noch etwas Obst.
Seit einer Woche sind nur am Abendbrei dran und haben den mit Banane Zwieback irgendwie isst sie davon aber kaum was maximal so 5-7 Löffel.
Nun bin ich am überlegen ob es ihr eventuell nicht schmeckt.
Was denken Sie den ist die bessere Alternative ? Entweder so ein gute Nacht glässchen oder eine gute Nacht Flasche ?
Was ist eigentlich bei den 3 der genaue Unterschied ?
Danke
unsere Gute-Nacht-Breie im Gläschen sind auch „nur“ Milchbreie.
Sowohl die Milchbreie (instant oder Glas) wie auch die Gute-Nacht-Breie (Instant oder Glas) sind letztlich Milch-Getreide-Breie (= Milchbreie oder Abendbreie). Und Milch und Getreide in Form eines Milchbreis, sind eine ideale Kombination für die letzte Mahlzeit am Abend. Die Getreidestärke beschäftigt den kleinen Darm länger, weil er sie in Traubenzucker umwandeln muss. Und in dieser Zeit meldet sich kein Hunger! Unsere „Gute-Nacht-Breie“ enthalten zusätzlich eine kleine Menge Vollwertflocken.
Der Milch-Getreide-Brei ist eine übliche und gut sättigende Abendmahlzeit. Aber es gibt Babys bei denen ist der Milchbrei zunächst einfach nicht der Hit.
Andere Sorten ausprobieren (wie die Milchbreie mit Gemüse), die Breie mit Obst oder Gemüse selbst verfeinern oder den Brei etwas flüssiger machen, damit er einfacher rutscht, das sind dann eine gute Ideen. Schauen Sie mal, ob es nützt den Brei zeitlich etwas nach vorne zu schieben. Ob Ihre Kleine da noch fitter ist. Versuchen Sie einen Zeitpunkt zu finden, bei dem Ihr Kleiner abends gerne löffelt. Achten Sie auch darauf, dass der Abstand zu vorherigen Mahlzeit nicht zu kurz ist, denn sonst ist das Bäuchlein noch zu voll.
Es ist nicht weiter schlimm, wenn Ihr Mädchen abends zunächst eine kleinere Portion vom Milchbrei bevorzugt und dann noch lieber seine Milch haben möchte. Oder auch nur eine Milch haben möchte.
Ihr Schatz ist noch so jung, das wird sich von allein in seinem Tempo steigern.
Es gibt einfach Kinder, die sind abends nach einem langen für sie aufregenden Tag mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken so platt, dass Sie kaum mehr die Konzentration aufbringen mitzuessen und im wahrsten Sinn des Wortes nur noch die Füße hochlegen und ihre „Feierabendflasche“ haben wollen. Machen Sie das dann ruhig so. Sie können den Milchbrei zunächst auch am Nachmittag anbieten und am Abend dann weiter das Fläschchen reichen. In den nächsten Wochen wird Ihre Tochter reifer und fitter und Sie können den Milchbrei auf den Abend verlegen und am Nachmittag dann einen milchfreien Obst-Getreide-Brei (= dritte Beikost) füttern. Gehen Sie hier ganz nach den Bedürfnissen Ihres Mädchens vor.
Bleiben Sie frohgemut, aber ohne Druck am Ball. Das wird sich von den Breimengen am Abend bestimmt noch einspielen.
Probieren Sie doch auch unser HiPP Gute-Nacht-Fläschchen aus. Die Kombination aus Getreide und Milch sättigt gut für die Nacht und die Milch ist zudem von der Konsistenz sämiger. Dieses kann zunächst anstelle des Milchbreis gefüttert werden, bis es mit dem Löffel besser klappt.
Alles Gute und viele Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
Kurzes Update.
Die gute Nacht Gläschen mag sie sehr gern und löffelt auch das komplette Glas Grießbrei plus den Rest vom Obst am Mittag.
Das ist soweit völlig in Ordnung oder ?
Obwohl wir nun somit die 2. Mahlzeit ersetzt haben möchte sie kein Wasser zusätzlich trinken . Was kann ich tun ?
das ist ja wunderbar, wie sich alles dann so schnell fügt.
Und das wir es auch mit dem Wasser. Das zusätzliche Trinken ist ein weiterer Lernprozess für Ihren kleinen Liebling.
Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Noch deckt Ihr Schatz seinen Durst mit der Milch. Wird diese weniger, wird auch mit der Zeit die zusätzliche Trinkmenge ansteigen.
Das ist aber nichts, was von heute auf morgen klappt. Da heißt es geduldig immer wieder was anbieten. Ruhig mal mit einem „normalen“ Becher versuchen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Bieten Sie Ihrem Kleinen das Trinken ganz zwanglos an. Er hat ein gutes Durstgefühl und weiß am besten wie viel er braucht. Das Trinken ist einfach ein weiterer Lernprozess. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn das Trinken nicht gleich so klappt. Mit etwas Übung, aber ohne Zwang und Verbissenheit, wird sich das bestimmt mit der Zeit gut einspielen.
Es hilft wirklich nur immer wieder geduldig etwas anzubieten und selbst ein Vorbild zu sein und vor dem Kleinen wie selbstverständlich etwas zu trinken. Prosten Sie ihm frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt.
Solange Ihr Junge vergnügt ist und seine Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist er ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.
Schöne Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.