10 Monate altes Baby will tagsüber kaum essen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2194582
2. Jul 2015 16:17
10 Monate altes Baby will tagsüber kaum essen
Hallo,

Meine Kleine ist gerade 10 Monate geworden. Seit dem 6. Monat versuche ich ihr Breie zu geben, erstmal den Gemüsebrei mittags. Monatelang hat sie nur 2-3 Löffelchen gegessen, den Abendbrei Milchbrei isst sie gerne, aber auch nur die Gläschen, keine angerührten, Obst findet sie sich nicht toll, damit den GOB auch nicht.

Dafür muss ich sie nachts immer noch alle 1,5 -2 Stunden stillen, insgesamt hat sie wohl die Nahrungsaufnahme total auf nachts verlagert und ich hab keine Ahnung, wie ich das ändern soll

Momentan sieht ihre Ernährung so aus

6:00 letzte Mal (nachts) stillen
13:00 Gemüsebrei (eher will sie nichts) davon aber auch nur 2 Sorten und maximal 2/3 Gläschen ab 4. Monat
15:00 stillen
19:00 Grießbrei oder Haferbrei ganzes Gläschen
20:30 stillen ins Bett und ab dann alle 1,5 -2 Stunden stillen

Hoffentlich haben Sie einen Tipp für mich...

LG
HiPP-Elternservice
3. Jul 2015 10:55
Re: 10 Monate altes Baby will tagsüber kaum essen
Liebe „Winnidonna“,

das sehe ich wie Sie. Ihre Kleine stillt Ihren Hunger in der Nacht und hat damit tagsüber keinen rechten Appetit. Das ist ein „Teufelskreis“, wenn Sie das möchten, schafft es Ihre Kleine mit Ihrer Unterstützung diesen zu unterbrechen.

Versuchen Sie Ihre Mädchen nachts ohne Stillen wieder in den Schlaf zu bringen. Nicht bei allen Stilleinheiten auf einmal, das wäre zu viel, aber suchen Sie sich zunächst eine aus und beruhigen Ihre Kleine durch Zureden, Streicheln und Kuscheln. Fällt eine Mahlzeit weg können Sie die nächste in Angriff nehmen. Das dauert seine Zeit und wird bestimmt unruhige Nächte bedeuten.

Mit der Zeit kann dann der Appetit am Tage steigen. Bleiben Sie weiterhin dran Ihrem Mädchen den herzhaften Brei am Mittag „schmackhaft“ zu machen. Wichtig ist, dass Sie ganz entspannt bleiben, denn Ihre kleine Tochter spürt sonst Ihren inneren Druck.

Wenn Ihre Kleine den Gemüsebrei nicht essen möchte, machen Sie eine Pause, geben Sie ihr aber nicht gleich etwas Beliebteres. Einfach nach dem Päuschen noch einmal etwas Gemüse anbieten, ganz ohne Druck. Machen Sie sich da ruhig den Hunger zum Gehilfen und geben Sie nicht zu schnell auf. Dann können Sie auch bald zum Gemüse-Kartoffel-Brei übergehen und im nächsten Schritt den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei anbieten.

Bleiben Sie konsequent dran, dann wird Ihre Kleine sich mit Ihrer Hilfe noch an vieles gewöhnen! Wir wissen aus Erfahrung, dass geduldiges, wiederholtes Anbieten (10-16x) von Breien, früher oder später jedes Baby überzeugt. Einmaliges Anbieten reicht nicht aus. Dabei nicht jeden Tag wechseln, sondern mal bei einer Sorte bleiben, damit sich das Kind überhaupt an etwas gewöhnen und es akzeptieren kann.

Der Abendbrei klappt schon toll, das wird Ihnen mit der Zeit bestimmt auch beim Mittagsmenü gelingen!

Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende mit Ihrer Familie wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...