Ernährung Vollmilch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist mit Vorliebe den Gute Nacht Brei Karotte & Mais. Das ist sein absoluter Lieblingsbrei. Am liebsten würde er ihn sicher morgens, mittags und abends essen.
Ich bin mir jedoch nicht sicher wieviel Kuhmilch dieser enthält. Mein Sohn ist 8 Monate und wie ich gelesen haben, sollen Kinder in dem Alter maximal 200 ml Milch kriegen.
Leider ist er sehr wählerisch und so sieht sein Speiseplan derzeit wie folgt aus:
Morgens: Gries oder anderes Getreide 20g mit 100ml Wasser und 100ml Vollmilch (hiervon ist er meistens Maximal die Hälfte). Ich habe bereits versucht andere Sachen anzubieten, z.B. hIPP Müsli oder Milchbrei zum Anrühren aber er scheint keinen Brei mit süßem Geschmack zu mögen.
Mittags: Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei selbstgekocht. Hier schafft er meist 210g. Er isst eigentlich jegliche Sorte Gemüse und Fleisch.
Nachmittags: hier rühre ich 20g Getreide mit 100ml Wasser und Obst an (oft auch mal Obstpuree aus dem Glas). Wenn ich Glück habe ist er 5 Löffel. Egal welches Obst drin ist, er verzieht das Gesicht.
Abends: HIPP Gute Nacht Karotte & Mais. An guten Tagen sogar 1,5 Gläser
Nachts: 1x stillen
Meine Fragen sind die folgenden:
- darf ich das Frühstück weiterhin mit 100ml Milch anrühren oder ist die 200ml Grenze bereits mit dem Abendbrei abgedeckt?
- wie kann ich ihm den Nachmittagsbrei schmackhaft machen? Kann ich hier auch ein wenig Vollmilch unterrühren? Oder wird das zu viel? Kann ich auch anstelle von Obst, Gemüse unterrühren?
-ich möchte Ende des Monate abstillen. Allerdings nimmt mein Sohn weder die Flasche noch mag er Milchpulver. Er trinkt ca 20 ml Wasser am Tag aus der Schnabeltasse. Sobald ich Babymilch reinmache verzieht er das Gesicht. Aber er muss doch bis zum 12. Monat weiterhin eine Milchmahlzeit zu sich nehmen
Vielen Dank bereits im Voraus
Agnes
der Ernährungsplan gefällt mir gut.
Sie können Ihrem Kleinen auch weiterhin am Morgen einen Halbmilchbrei reichen. Die „Grenze“ wird nicht überschritten. Unsere Milchbreie im Gläschen enthalten eine babygerechte Milchzubereitung auf Kuhmilchbasis, die in Ihrer Zusammensetzung speziell an die Ernährungsbedürfnisse der Säuglinge angepasst ist.
Bieten Sie Ihrem Schatz immer wieder auch andere Geschmäcker an. Oft ist das Verschmähte von gestern schon heute der Hit, da ändert sich bei den Kleinen so schnell so viel. Gerne können Sie auch einen „herzhaften“ Getreidebrei mit Gemüsegläschen anrühren.
Bleiben Sie aber beim milchfreien Brei. Ihrem Kleinen reichen in seinem Alter 400-500mL Milch inkl g Milchbrei. Er ist also mit den beiden Milchbreien gut versorgt, auch wenn in nächster Zeit die Muttermilch wegfällt. Die Empfehlung bis zum ersten Geburtstag eine Trinkmilch zu reichen, rührt daher, dass sie das ideale Frühstück ist. Die Milch liefert schnelle Energie und Flüssigkeit nach der langen Nacht. Kommt Ihr Kleiner aber mit dem Brei ersetzt dieser wunderbar die Milch.
Alles Liebe für Sie und Ihren Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.