Frage zum Mittagessen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe eine Frage die die Menge der Mittagsmahlzeit betrifft.
Meine Tochter fast 6 Monate bekommt seit 2 1/2 Wochen mittags ihren Gemüsebrei. Jetzt sind wir seit 3 Tagen bei einem Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei.
Aber mehr als 100g nimmt sie mir einfach nicht ab. Sie bekommt noch 100-120ml Flaschenmilch dazu und freut sich richtig auf ihr Fläschchen.
Nach ca. 60g Brei jammert sie immer etwas rum und verweigert den Löffel dann geb ich ihr die Flasche die sie prombt austrinkt. Danach nimmt sie aber noch den restlichen Brei.
Nun meine Frage wie soll ich weiter machen? Irgenwann ist ja mal nur Brei drann und es gibt keine Flasche mehr.
Unser Essplan sieht wie folgt aus
8 Uhr: 240ml Babymilch1
11Uhr: 100g Kart.-Gem.-Fleischbrei+100-120ml Babymilch1
15Uhr: 200ml Babymilch1
18-19Uhr: 220-240ml Babymilch1
Ist das so okay für sie?Muss dazu sagen das sie von 20-8Uhr schläft und sie hat schon von Anfang an nur ihre 4 Flaschen getrunken,manchmal sogar 5 Flaschen aber das war selten.
Vielen Dank schon mal für Ihre Antwort.
toll, dass Ihre Kleine schon beim Gemüse-Kartoffel-Brei angelangt ist und ein halbes Gläschen isst. Das ist für Ihr Mädchen eine enorme Leistung. Bisher kannte sie nur die Milch und das Saugen. Nun hat sie sich innerhalb von 2 1/2 Wochen an das Löffeln und die verschiedenen Geschmäcker gewöhnt.
Geben Sie ihr die Zeit, die sie braucht. Das Löffeln ist noch sehr anstrengend, da ist es verständlich, dass Ihre Kleine sich auf das Fläschchen freut. Sie werden sehen, mit der Zeit fällt es Ihrer Kleinen immer leichter, dann werden auch die Portionen größer werden.
Es passt alles wunderbar, machen Sie weiter so!
Aus Pfaffenhofen grüßt Sie herzlich
Ihr HiPP Expertenteam
Nun noch eine Frage, ab wann sollte man denn mit dem Abendbrei beginnen?
Ich würde ihr ja schon gerne noch ihre Flasche lassen. Oder soll man unbedingt schon mit Abendbrei beginnen?
Habe heute mal etwas Obstmuss versucht zum Kaffee und sie hat auch 2 Löffelchen genommen.
Oder war das noch zu früh? Wollte nur mal probieren was sie dazu meint und es eventuell als Kompott mittags dazu geben.
LG Jana
warten Sie mit dem Früchtebrei und dem Abendbrei ruhig noch, bis das Mittagsmenü komplett eingeführt ist und sich gefestigt hat. So hat Ihr kleines Mädchen die Möglichkeit sich zunächst an den Löffel und den herzhaften Brei zu gewöhnen.
Isst Sie eine ganze Portion, etwa ein Gläschen, eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies kann es zum Nachtisch ein paar Löffelchen Früchtebrei geben. Das rundet die Mahlzeit ab und das Vitamin C aus dem Obst verbessert die Eisenaufnahme aus dem Gemüse.
Als zweite Beikostmahlzeit wird meist der Abendbrei eingeführt, da die Kombination aus Milch und Getreide gut sättigt und länger vorhalten kann. Kommt Ihre Kleine aber mit der Milch am Abend noch gut klar, können Sie auch zunächst den Getreide-Obst-Brei am Nachmittag einführen. Als groben Richtwert sagt man: eine neue Beikostmahlzeit pro Monat.
Ich wünsche Ihnen und Kleinen einen guten Appetit beim Mittagessen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Dann warten wir noch etwas ab mit der nächsten Breimahlzeit.

LG Jana
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.