Ernährungsplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe Fragen zum Speiseplan meiner Tochter.
Sie ist 8 Monate und bekommt die folgenden Mahlzeiten
7:00 170 ml Pre Milch
9:30 170 ml Pre Milch
12:00 220 gr Gemüse Kartoffeln Fleisch Brei + einige Löffel Obst zum Nachtisch
15:00 190 gr Früchte und Getreide
17:30 190 gr Abendbrei bzw. Milch Getreide Brei
19:00 230 ml Pre Milch
Anschließend geht sie ins Bett und schläft leider sehr schlecht (sie wacht häufig auf-bekommt zur Zeit Zähne ). Um 2 oder 3 Uhr bekommt sie dann nochmal 200 ml Pre Milch.
Wasser trinkt sie am Tag leider sehr wenig. Max. 50 ml.
Das ist doch sicher zu viel Milch, oder? Sollte ich die Vormittags Flasche durch Obst ersetzen? Oder sollte ich 1 er Milch geben? Die Kinderärztin meinte allerdings, dass ich versuchen sollte, bei Pre Milch zu bleiben.
Danke für Ihre Hilfe.
Viele Grüße
gerne können Sie die Milch reduzieren. Ihre Kleine braucht noch 400-500mL Milch inklusive g Milchbrei am Tag, um Ihren Bedarf zu decken. Das verteilt sich meist auf 1-2 Portionen Trinkmilch am Morgen und einen gute Portion Milchbrei am Abend (wenn Ihre Kleine möchte, auch gerne mehr als die 190g). Isst sich Ihr Mädchen am Abendbrei richtig satt, kann das „Einschlaffläschchen“ wegfallen. Das wäre auch besser für die neuen Zähnchen, denn meist putzt man die nach dem Abendfläschchen nicht mehr.
Wenn die Zahnungsphase vorbei ist und Ihre Kleine wieder ruhiger schlafen kann, können Sie das nächtliche Fläschchen in Angriff nehmen. Es hat sich bewährt, es langsam auszuschleichen, also in die gleiche Menge Wasser immer weniger Pulver zu geben.
Im Moment stillt Ihr Mädchen ihren Durst noch über die Milch, wird die immer weniger werden, trinkt sie bestimmt auch mehr Wasser. Behalten Sie die Windel im Blick, ist sie regelmäßig gut nass und schwer, können Sie beruhigt sein, dass Ihre Kleine genug Flüssigkeit aufnimmt.
Gerne dürfen Sie auch am Vormittag als weitere Beikostmahlzeit einen Frucht-Getreide-Brei einführen.
Ich persönlich würde bei der Milch nun eine sogenannte Folgenahrung geben, die in der Zusammensetzung auf das Beikostalter abgestimmt ist. Die Breikost und die Folgemilch ergänzen sich dann bestens. Folgemilch hat gegenüber den Anfangsnahrungen einen höheren Eisengehalt und unterstützt so den Eisenhaushalt des Babys besonders, was gerade nach sechs Monaten von Vorteil ist.
Kennen Sie schon unsere HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke? Sie enthält wie Muttermilch und Pre-Milch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut aufs Beikostalter ausgerichtet. Und sie schmeckt besonders lieblich.
Ansonsten sieht der Ernährungsplan Ihrer Kleinen übrigens wunderbar aus!
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.