Abendbrei durch Milchbrei ersetzen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere Kleine ist 8 Monate alt und sie zahnt momentan. Am Abend bekommt sie den Hipp Guten Abendbrei (Gries Banane oder Zwieback Banane oder Hafer Apfel), meist rühre ich 4 Esslöffel an. Diese isst sie meist nie fertig. Es gibt Momente, wo sie sich zwischendurch auch mal weigert weiter zu essen und den Kopf weg dreht.
Nun habe ich überlegt, ob ich ihr einfach mal einen Milchbrei am Abend anbiete anstatt den Guten Abendbrei. Kann ich den Milchbrei auch am Abend nutzen? Und ihr als Zusatz etwas Fruchtgläschen geben?
Lieben Gruß
Kat
ob Milchbrei oder Abendbrei oder Gute-Nacht-Breie etc., dahinter verbirgt sich letztlich immer ein Milch-Getreide-Brei. Es sind nur verschiedene umgangssprachliche Begrifflichkeiten für eine Mahlzeit, die sich aus den Hauptkomponenten Milch und Getreideflocken zusammensetzt.
Sie können also jederzeit anstelle des Gute-Nacht-Breis unsere HiPP Milchbreie anbieten.
Besonders wenn Zähne durchbrechen haben Kinder Ihre Befindlichkeiten. Die einen leiden, die anderen spüren gar nichts. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch. Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Ein gekühlter Beißring vor dem Essen oder bei Bedarf kann da schon viel helfen.
Auch unerwärmte Brei kommen jetzt besser an. Probieren Sie es einfach aus und reichen die Abendbreie etwa „kühler“. Praktische sind hier unsere Gute-Nacht-Breie und Milchbreie im Glas, die Sie dann einfach unerwärmt anbieten und auch mit Obstbrei verfeinern können. Ist der Zahnspuk vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen.
Es kann auch helfen, den Brei etwas flüssiger zu machen, damit er einfacher rutscht. Schauen Sie mal, ob es nützt den Brei zeitlich etwas nach vorne zu schieben. Ob Ihre Kleine da noch fitter ist. Und es gibt einfach Kinder, die sind abends nach einem langen für sie aufregenden Tag mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken so platt, dass Sie kaum mehr die Konzentration aufbringen mitzuessen und im wahrsten Sinn des Wortes nur noch die Füße hochlegen und ihre „Feierabendflasche“ haben wollen.
So oder so sollten Sie Ihren Schatz zu nichts zwingen, wenn Ihre Kleine den Kopf beim Essen wegdreht. Diese Phase geht auch wieder vorbei.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für Ihre Tipps.
Allgemein leidet unsere Kleine wohl nicht so, während dem Zahnen. Jedoch isst sie gerne das kühlere Fruchtgläschen.

Abends werde ich ihr nun etwas früher den Brei anbieten. Vielleicht hilft es uns ja

Wenn sie nicht weiter essen mag, zwingen wir sie nicht. Weil es könnte sich zum Essen eine Abneigung entwickeln. Essen soll als schönes Erlebnis wahrgenommen werden.
Man macht sich zwar Gedanken, ob es ausreichend ist. Jedoch wird sie sich, das holen was sie in diesem Moment braucht.

Lieben Gruß
Kat
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.