Zusätzlich schon Abendbrei od. noch nicht?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich brauche bitte eure Hilfe.
Unser Kleiner ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Seit gut einer Woche essen wir Mittagsbrei - reines Gemüse. Er hatte zuvor wirklich schon ganz großes Interesse gezeigt. Wir hatten nun 8 Tage lang an jeweils 2 Tagen weiße Karotte, Frühe Karotte, Pastinake und Kürbis. (Ich habe oft gelsen, dass manche Kinder 1 Woche lang die gleiche Gemüsesorte bekommen und andere haben wir mir wieder gesagt ich solle jeden Tag etwas anderes geben. Nach vielen verschiedenen Meinungen, habe ich beschlossen mich auf einem Mittelweg heranzutasten) Es klappt wirklich gut. Ich bin richtig überrascht. Nils verträgt alles gut bis jetzt und seit dem 4. Tag isst er ein ganzes 125 g Gläschen. Er würde auch schon mehr davon essen, wenn es mehr geben würde. So trinkt er anschließen noch ca. 80 ml Hipp Combiotik 1er.
Ab morgen starten wir mit den 190 g-Gläschen Gemüse+Kartoffel. Ich möchte dies wieder 8 Tage lang mit den verschiedenen Sorten versuchen. Danach Gemüse+Kartoffel+Fleisch bis wir zu Mittag kein Fläschchen mehr brauchen.
So, nun beschäftig mich aber seit einigen Tagen, ob unser Baby evtl. auch schon einen Abendbrei möchte/braucht?
Unser Tagesablauf:
Nils schläft bereits seit ein paar Wochen von ca. 18:30 bis 7:00 Uhr komplett durch

ca. 7:30: 235 ml Hipp Combiotik 1
ca. 9:30: 200 ml Hipp Combiotik 1
ca. 11:45: Gemüsebrei + Hipp Combiotik 1 - dzt. soviel er mag
ca. 15:00: 235 ml Hipp Combiotik 1
ca. 18:15: nur 140-150 ml Hipp Combiotik 1 > genau hier liegt das "Problem"
Abends, gegen 17:15/17:30, wird Nils so hungrig dass er sich alles in den Mund steckt und anknabbert. Klar, in seinem Alter macht er das natürlich den ganzen Tag über, aber abends ist es wirklich richtiger Hunger und nicht spielen oder Neugier. Ich versuche die Zeit dann immer mit spielen, kuscheln oder herumtragen zu überbrücken, es ist ein wenig mühsam aber wir kriegen es bis jetzt immer irgendwie hin. Kurz vor 18 Uhr gehen wir zum Waschen und starten unser Abendritual. Beim Waschen ist Nils sogar wieder richtig gut gelaunt weil er gern nackig ist


Würde es denn nicht perfekt passen unserem Kleinen so gegen 17:15 Uhr einen Milch-Getreide-Brei anzubieten? Zumindest ein paar Löffelchen anfangs. Anschließend noch ein wenig (entspannt) mit ihm zu kuscheln, dann ab zum Waschen usw. Vor dem Einschlafen würde ich ihm noch ein Fläschchen zum Satttrinken zubereiten.
Natürlich habe ich oft genug gelesen, dass man mit dem Abendbrei erst anfangen soll, wenn der Mittagsbrei komplett eingeführt ist. Mein Plan war ja auch so. Aber ist es richtig am Abend den Hunger und die gute Laune von unserem Kleinen so zu strapazieren?
Ich bin wirklich ein wenig ratlos/unsicher. Auf keinen Fall möchte ich unserem Baby schaden, es überfordern oder von seinem kleinen Bäuchlein zu viel verlangen.
Was soll ich machen?
Ich freue mich sehr auf euren Rat.
Vielen Dank!
LG, Bini
Ihr Kleiner hat gleich Freundschaft mit der Löffelfütterung geschlossen! Das ist toll!
Wechseln Sie ruhig bei den Gemüsen hin und her. Kinder die frühzeitig unterschiedliche Geschmäcker kennen und akzeptieren lernen, sind später weniger oft mäklige Esser.
Übrigens: Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Sie können also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Gehen Sie hier einfach auch nach Ihrem Gefühl vor und wie es Nils mitmacht.
So lange es am Mittag nur Gemüse gibt – auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte – oder so lange Ihr Junge nicht in etwa eine Portion Menü (Gemüse-Fleisch-Brei, HiPP vegetarisches Menü) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Gemüse allein macht nicht satt und kann eine Milcheinheit nicht ersetzen.
Wenn Nils in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) schafft, ist die Milch ersetzt. Hat sich das Mittagsmenü gefestigt, sind ein paar Löffelchen Früchte als Dessert ideal. Früchte als Nachtisch runden die Mahlzeit ab und können durch das Vitamin C in den Früchten die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern.
Erst dann würde ich zum Abendbrei übergehen.
Natürlich können Sie ihm auch um am frühen Abend, wenn er hungrig wird, ein paar Löffelchen Milchbrei füttern.
Nur warum zögern Sie denn das Fläschchen noch bis 18:00 Uhr hinaus, wenn er doch schon früher Hunger hat.
Geben Sie ihm doch einfach um 17:00 Uhr eine Milch und lassen ihn sich satt trinken. Dann hat er wieder gute Laune. Und wenn er mag kann er auch später noch mal einen Schoppen seiner Wahl bekommen. So schaffen Sie es bestimmt auch mit der Milch Ihren Sohn satt und zufrieden zu bekommen.
Aber gehen Sie einfach letztlich so vor, wie es Ihr Bauchgefühl sagt und wie es Nils signalisiert. Dann machen Sie es auf jeden Fall richtig.
Und haben Sie keine Bedenken, dass Sie Ihrem Kleinen schaden könnten. Die Beikosteinführung ist kein fest geschriebenes Gesetzt. Hier gibt es viele Wege und jeder muss den finden, der am besten für das Baby passt.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.