Wann mit Beikost anfangen?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1983154
22. Jan 2015 10:04
Wann mit Beikost anfangen?
HALLO ihr lieben,
meine kleine ist jetzt 18 wochen, habe vor 2tagen den versuch gestartet mit einem gläschen (weiße karotte).
wollte es probieren weil wenn ich ihr einen löffel medizin gebe funktioniert das auch ganz gut mittlerweile mit der zunge usw.
beim gläschen kam ich an die lippe verzog dass gesicht, einen löffel haben wir dann etwa geschafft. am 2.tag hatte sie sich so eingeschrien dass sie gar kein gläschen wollte sondern gleich ihre flasche.

muss dazu sagen meine kleine ist ein frühchen. sie kam in 32+4

lg kätzchen
HiPP-Elternservice
22. Jan 2015 15:32
Re: Wann mit Beikost anfangen?
Liebe kätzchen,

gehen Sie das Thema Beikost ganz entspannt an. Sie haben alle Zeit der Welt.

Ihre Kleine ist vom Alter her gerade erst am frühesten Beikostbeginn. Zudem ist sie ein Frühchen, da muss sie noch viel aufholen.

Die Beikosteinführung hängt stark mit dem Interesse des Babys an fester Kost und der individuellen Reife des Kindes zusammen. Die Mundmotorik muss zum Beispiel genug entwickelt sein, damit Ihr Baby den Brei auch schlucken kann.

Am besten ist es, die Einführung von Beikost mit dem Kinderarzt abzusprechen.

Bei der Entscheidung, wann mit Beikost begonnen wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:

a. Das Kind ist mindestens 4 Monate alt
b. Es kann das Köpfchen alleine halten
c. Mit etwas Unterstützung kann Ihr Kind selbst sitzen
d. Es ist an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert und ist in der Lage, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen

Sprechen Sie unbedingt noch mit Ihrem Kinderarzt, wann er den Beginn der Beikost empfiehlt. Er kann die Entwicklung Ihrer Kleinen einschätzen. Gerade bei Frühchen ist es besonders wichtig jeden Schritt der Beikost mit ihm abzusprechen.

Gehen Sie ganz nach dem Bedürfnis Ihrer Kleinen. Achten Sie genau auf die Zeichen, die sie Ihnen gibt. Möchte Ihr Mädchen noch nicht löffeln, dann ist das völlig in Ordnung.

Alles Liebe für Sie und Ihr kleines Mädchen!

Es grüßt Sie herzlich
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1983154
31. Jan 2015 23:19
Re: Wann mit Beikost anfangen?
Heute war mein Mann daheim und wir haben es nochmal versucht auch ohne absprache mit dem Kinderarzt. Und wir haben Ca 2-3 Löffel karotte geschafft. Haben auch etwas früher angefangen damit sie sich nicht einschreit.
Mein Mann hielt sie auf dem arm, weil er die wippe die von liegen bis sitzen suspekt findet zum füttern.
Kriterie: Köpfchen halten und Löffel umgehen versteht sie.

Muss ich ihr jetzt ständig karotte geben oder kann ich alle Sorten durch probieren?
Ab wann muss ich ihr zusätzlich Tee geben?

Sind jetzt 19+3 alt
HiPP-Elternservice
2. Feb 2015 17:01
Re: Wann mit Beikost anfangen?
Liebe „kätzchen2014“,

es ist - genau wie Sie es gemacht haben - sinnvoll behutsam mit einem reinen Gemüse wie zum Beispiel HiPP Karotte zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus.

Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.

Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.

Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Früh-Karotte, Weiße Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Mädchen bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.

Bauen Sie im Tempo Ihrer kleinen Tochter nach und nach das Gemüse weiter aus. Und klappt es mal mit dem gemischten Gemüse gut, dann können Sie das Fleisch mit dazu nehmen.

So lange es am Mittag nur Gemüse gibt – auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte – oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Gemüse allein macht nicht satt und kann eine Milcheinheit nicht ersetzen.

Zur zusätzlichen Flüssigkeit:

Mit der zusätzlichen Flüssigkeit können Sie noch warten. Das zusätzliche Trinken wird oft viel zu streng verfolgt. Sie dürfen das entspannt sehen. In diesem Alter erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihre Kleine noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit.

Sie könnten zwar langsam beginnen, Ihr Mädchen an zusätzliches Trinken zu gewöhnen. Aber richtig notwendig ist das noch nicht. Babys haben in diesem Alter zu Beginn der Beikosteinführung oft noch gar keinen Durst und wollen deshalb nichts oder nur sehr wenig zusätzlich trinken.

Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen überhaupt erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Bieten Sie Ihrer Tochter dann das Trinken ganz zwanglos an. Sie hat ein gutes Durstgefühl und weiß am besten wie viel sie braucht. Solange Ihr Schatz vergnügt ist und seine Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1983154
3. Feb 2015 11:12
Re: Wann mit Beikost anfangen?
hallo,

gestern ist die beikost ausgefallen, da sie sich so eingeschrien hatte und zusätzlich noch blähungen hatte.
weiß jetzt quasi nicht ob es ein zeichen war für zu früh gläschen oder nicht vertragen. woran erkenne ich dass?

bin am überlegen ob ich doch noch warte, weil sie auch noch immer keine festen zeiten hat mit trinken.

bin ehrlich gesagt ratlos
HiPP-Elternservice
3. Feb 2015 13:54
Re: Wann mit Beikost anfangen?
Liebe „kätzchen2014“,

das lässt sich nicht so leicht sagen, schon gar nicht aus der Ferne. Und gerade wenn Kinder sich „einschreien“ verschlucken sie dabei Luft, die wieder zu Blähungen führen kann.

Ihr Kleiner Liebling ist doch noch jung und ein Frühchen, Sie haben keine Eile.
Machen Sie doch besser eine Pause bis sich alles beruhigt und besser eingespielt hat. Dann sind Ihre Kleine und Ihr Darm schon wieder reifer und ein neuer Start klappt bestimmt sehr gut.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...