12 Monate Essensplan

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1906671
19. Jan 2015 21:37
12 Monate Essensplan
Hallo ich habe ein problem bei der umstellung zur familienkost. Mein kleiner ist jetzt 12 monate alt. Unser ablauf sieht wie folgt aus.

Nachts wird immer noch öfters gestillt.
Zw.6 und 7 aufstehen: stillen, danch brot mit butter zum knabbern.

um 9 : obstgläschen oder frisches obst je nach verfügbarkeit

Um 12: menügläschen mit stücken

um 15: getreide gläschen oder frisches obst

um 18 uhr brot , schinken, käse zum knabbern + getreidebrei mit wasser aufgebrüht und danach stillen.

Zwischendurch hirsekringl, maisstangen oder falls ein gläschrn zu wenig war obst noch dazu, zu trinken bekommt er wasser- trinkt er sehr gerne.

Bis jetzt haben wir kuhmilchprodukte vermieden.
Der speiseplan hört sich für mich wie von einem jüngeren baby an, ich weis einfach nicht so recht wie ich umstelle.
Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
20. Jan 2015 11:58
Re: 12 Monate Essensplan
Liebe „kathrinwiesinger@hotmail.com“,

das klappt doch toll, Ihr Kleiner geht bereits immer weiter in Richtung Familienkost.

Der Übergang zur Familienkost ist eben ein langsamer und schrittweiser Prozess, bei dem man ganz nach dem Tempo des Kindes geht.
Sie machen es ganz richtig, dass Sie Ihrem Schatz zum Frühstück und Abendessen eine Kombination aus Milch und Brot reichen, das können Sie nun weiter ausbauen.
Die Brote können Sie, wie Sie es machen, dünn mit Butter bestrichen werden oder schlicht „pur“ reichen. Auch Frischkäse ist geeignet. Übliche Wurstsorten wie Kochsalami, Fleischwurst, Gelbwurst, Würstchen oder auch Leberwurst (Streichwurst) etc. sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse sind da bessere Möglichkeiten.

Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die Sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Unsere Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.

Sie können auch mittags was vom eigenen Essen zum Mittagsbrei etc. anbieten. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost. Natürlich sollte das Essen für Ihren Kleinen noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht oder nur sehr wenig gewürzt. Nehmen Sie hierfür eine Portion vom Familienessen für Ihren Schatz weg bevor Sie es würzen.

Vor- und nachmittags können Sie zum Obst die Hirsekringel, Reiswaffeln,… kombinieren, das ergibt eine ideale Zwischenmahlzeit.

Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen:

Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst, Gemüse + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst oder Gemüse + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli

Freuen Sie sich auf den Übergang zur Familienkost und sehen das alles ganz gelassen. Jedes Kind geht hier sein eigenes Tempo und Ihr Kleiner ist mit dem, was er im Moment zu Essen bekommt, bestens versorgt.

Viel Freude mit Ihrem Schatz wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...