Ernährungsplan 8 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich würde gerne einmal wissen, ob der Ernährungsplan unserer 8 Monate alten Tochter so okay ist und wie wir es schaffen die nächtliche Mahlzeit langsam aber sicher abzuschaffen.

8/9 Uhr 230 ml PRE
12/13 Uhr Gemüse-Fleisch-Brei (einmal die Woche vegetarisch), danach ein paar Löffel Obstbrei
16/17 Uhr Obst-Getreide-Brei
19 Uhr 230 ml PRE
Zwischendurch bekommt sie mal einen Hirsekringel, seltener einen Babykeks. Ein wenig vom Tisch ist sie auch schon mit (Brot, Zwieback, Kartoffeln). Wir haben es abends schon öfter mit Brei versucht, aber meist ist sie schon so müde und ungeduldig, dass nach ein paar Löffeln Schluss ist. Ist es okay ihr zum Abendbrot nur die PRE Milch zu geben oder sollten wir es weiterhin mit einem Milchbrei versuchen? Oder Folgemilch? Gegen Mitternacht trinkt sie wieder 230 ml PRE und ich frage mich ob es anders wäre, wenn sie abends den Brei essen würde.
Dann habe ich noch eine Frage, und zwar habe ich mal gehört, dass man im ersten Jahr ausschließlich PRE Milch geben sollte, weil die Kinder sonst später eher dazu neigen übergewichtig zu werden. Was sagen sie dazu?
Vielen Dank im Voraus!

der Ernährungsplan Ihrer Kleinen gefällt mir gut.
Generell ist der Milchbrei die ideale Abendmahlzeit, da die Kombination aus Milch und Getreide gut sättigt und länger für die Nacht vorhalten kann.
Es gibt aber auch einfach Kinder, die sind abends nach einem langen für sie aufregenden Tag mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken so platt, dass Sie kaum mehr die Konzentration aufbringen mitzuessen und im wahrsten Sinne des Wortes nur noch die Füße hochlegen und ihre „Feierabendflasche“ haben wollen. Machen Sie das dann ruhig so. Sie können versuchen den Milchbrei zunächst etwas früher anzubieten oder weiterhin nur eine kleine Portion Milchbrei und ein kleines Fläschchen im Anschluss. In den nächsten Wochen wird Ihr Mädchen reifer und fitter und Sie können auf den Milchbrei am Abend füttern. Gehen Sie hier ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen vor.
Die Milch in der Nacht lässt sich meist gut ausschleichen, indem Sie immer weniger Pulver in der gleichen Menge Wasser anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren.
Es stimmt, dass eine Pre Milchnahrung das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden kann.
Noch besser ist aber eine Folgemilch (Stufe 2) auf die Bedürfnisse eines Babys im Beikostalter abgestimmt. Der Vorteil einer Folgenahrung wie HiPP 2 ist, dass diese in der Zusammensetzung auf das Beikostalter abgestimmt ist. Folgemilch hat gegenüber den Anfangsnahrungen einen höheren Eisengehalt und unterstützt so den Eisenhaushalt des Babys besonders, was gerade nach sechs Monaten von Vorteil ist. Die Breikost und die Folgemilch ergänzen sich also bestens.
Es wird immer wieder fälschlicherweise kommuniziert, dass Folgenahrungen dick machen könnten. In der Vergangenheit ist man davon ausgegangen, dass das Baby nach dem 4. Monat mehr Kalorien braucht. Aus diesem Grund hatte man den Folgemilchnahrungen deutlich mehr Stärke und manchmal auch Zucker zugesetzt. Darin sahen Ärzte und Ernährungswissenschaftler die Gefahr der Überfütterung.
Seit Ende 2008 schreibt eine EU-Richtlinie vor, dass Folge- wie Anfangsnahrungen keinen höheren Kaloriengehalt als maximal 70 kcal/100ml haben dürfen. Die Folgemilchen wurden im Kaloriengehalt den Anfangsmilchen (Pre und 1) angenähert.
Eine Folgemilch wie HiPP 2 unterscheidet sich also im Energiegehalt kaum von den Anfangsnahrungen. Die HiPP 2 enthält einfach neben Milchzucker (Lactose) noch etwas Stärke und ist deshalb sämiger, was zu einer besseren Sättigung führen kann.
Für Babys, die mit stärkefreier Nahrung gut zurechtkommen oder deren Mamas auf eine stärkehaltige Nahrung verzichten möchten, haben wir unsere HiPP 2 Bio Combiotik – ohne Stärke entwickelt. Sie enthält wie Muttermilch oder Pre-Nahrung nur Lactose (= Milchzucker) und ist daher eher dünnflüssig und bietet zugleich die Vorteile einer Folgemilch.
Alles Liebe für Sie und Ihre Kleine wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.