Tagesplan mit einem Jahr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn Yannik ist vor zwei Wochen 1 Jahr alt geworden


Unser Tagesablauf sieht momentan folgendermaßen aus:
ca. 6.30 Uhr aufstehen
wenn er Hunger bekommt (meist zwischen 7 und 8) gibt es entweder Brot mit Obstmus als Aufstrich und 100ml 1er Milch aus der Trinklernflasche dazu oder ein Kindermüsli mit den 100ml Milch
11.30 Uhr Brot mit Frischkäse, Wurst oder Käse dazu Gurke oder leicht gedünstete Karottenstücke
12.00 Uhr Mittagsschlaf ca. 1 1/4 Stunden
15.00 Uhr (+/- 30 min) Getreide-Obst-Brei (den liebt er und so weiß ich, dass er sicher genug Obst bekommt)
17.30 Uhr warmes Abendessen komplett vom Tisch
18.45 - 19.00 Uhr 1er Milch aus der Trinklernflasche (sehr unterschiedlich alles zwischen 50 und 170ml)
ca. 23 Uhr (kann auch mal ne Stunde früher oder zwei Stunden später sein) 170 - 200ml 1er Milch
Zusätzlich trinkt er ca. 600-750ml sehr dünne Saftschorle (er hat im Sommer partout nicht getrunken und schließlich schon Austrocknungszeichen gehabt, so dass Hebamme und Kinderarzt letztlich meinten ich soll im Saft anbieten damit wir um eine Infusion herum kommen. Seitdem nimmt er nichts anderes aber es sind nur ca. 20 ml Saft auf 150ml Wasser)
Vom Kinderarzt haben wir gesagt bekommen, dass Yannik noch auf folgende Dinge verzichten soll (wegen stärker Allergie- und Neurodermitisneigung): Ananas, Kiwi, Paprika, Tomaten (in größeren Mengen), Nüsse und Mandeln, Honig. Gibt es noch andere Sachen die er noch nicht oder nur wenig essen sollte? Wir haben wrst vor kurzem auf Familienkost umgestellt deswegen bin ivh mir da noch etwas unsicher. Klar ist dass er nichts stark gewürztes bekommen soll.
Wie ist das mit der Milch? Dürfen wir nun langsam auf Kuhmilch umstellen oder sollten wir lieber noch bei der Babynahrung bleiben? Und wie ist das von der Menge? Der empfohlene Tagesbedarf liegt ja bei 300ml. Die Milch am Morgen möchte ich gerne beibehalten ich finde sie ist ein idealer Start in den Tag. Die Flasche nachts haben wir nun schon mehrfach versucht auszuschleichen. Das klappt immer drei Nächte super und in der vierten kommt er dann zweimal und holt sich alles versäumte wieder

Ab Januar geht Yannik in die Krippe dann braucht er morgens zuhause ein Frühstück da wir schon um halb 8 dort sein müssen und in der Krippe gibt es dann gegen 9 Brot mit Käse oder Wurst plUS Obst und Gemüse. Was halten Sie da für geeignet? Auch Brot oder lieber Müsli oder ganz was anderes?
Schonmal vielen Dank und wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest
Martina und Yannik
alles Gute nachträglich zum Geburtstag, kleiner Yannik!
Jetzt ist Ihr kleiner Schatz schon ein Kleinkind – wie die Zeit vergeht. Der Ernährungsplan gefällt mir gut. Was die Milch betrifft ist es so:
Prinzipiell können Sie Ihrem Kleinen nun auch Kuhmilch zum Trinken reichen. Oder weiterhin die gewohnte 1er Milchnahrung oder unsere HiPP Kindermilch. Diese haben den Vorteil einen kindgerecht reduzierten Eiweißgehalt aufzuweisen. Das ist schonender für die kleinen Nieren. Ein weiterer Vorteil der Kindermilch ist, dass die Nährstoffe genau auf das Alter Ihres Kleinen abgestimmt sind, so wie die Menge an Eisen, die viele Kleinkinder zwar brauchen, aber nicht immer über die tägliche Nahrung aufnehmen. Das gleiche gilt auch für die Nährstoffe Jod und Vitamin D, die wichtig für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes sind.
Insgesamt reichen Yannik nach dem ersten Geburtstag 300mL/g Milch bzw. Milchprodukte. Dazu zählt nicht nur die Trinkmilch auch der Milchbrei, Joghurt, Käse, … Versuchen Sie weiterhin das nächtliche Fläschchen auszuschleichen. Das wäre auch besser für die kleinen Zähnchen. Oft klappt es, indem man es langsam ausschleicht, also immer weniger Milchpulver in die gleiche Menge Wasser gibt. So kann sich Ihr Kleiner Schritt für Schritt daran gewöhnen. Wenn es aber im Moment ein bisschen mehr Milch ist, ist das nicht schlimm, behalten Sie einfach das Ziel im Auge.
Welche Lebensmittel sind generell für Kleinkinder noch nicht so geeignet?
Solange Ihr Junge noch keine Backenzähne hat, kann er die Nahrung nur mit den Kieferleisten kauen. Deshalb: Lebensmittel mit harter Hülle wie Paprika, Tomaten, Erbsen sollten besser noch zerdrückt oder in kleine Stücke geschnitten werden. Rohes, hartes Gemüse wie Karotten und Gurken erst dann geben, wenn Ihr Kind Zähne hat und gut kauen kann. Oder, wie Sie es machen, besser erst mal gedünstet.
Meiden sollten sie den Verzehr von rohem Hackfleisch bzw. Hackepeter, Rohwurst, Rohsalami, Teewurst…, Rohmilch und Rohmilchkäse, rohem Fisch (z. B. Sushi) und bestimmten Fischereierzeugnissen (z. B. Räucherlachs und Graved Lachs) sowie rohen Meerestieren (z. B. rohe Austern).
Vorsicht ist bei kleinen, harten Lebensmitteln wie Johannisbeeren, Nüssen oder Saaten, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen geboten. Sie können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen.
Lassen Sie die „Krippenzeit“ auf sich zu kommen und gehen Sie da beim Frühstück ganz nach Yanniks Appetit. Eine Milch in Kombination mit Getreide in Form von Müesli oder Brot ist ideal. Ist der Appetit noch nicht so groß, reicht auch eine Milch, dann fällt eben das zweite Frühstück in der Krippe größer aus.
Ich wünsche Ihnen und Yannik ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.