Baby 8 Monate verweigert Milchbrei und Milch

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1885775
2. Nov 2014 11:03
Baby 8 Monate verweigert Milchbrei und Milch
Hallo Liebes Expertenteam.

Mein Sohn, 8 Monate alt, trinkt seit ca.3 Monaten keine Milch aus der Flasche mehr. Ich habe es mit Milchbrei versucht auszugleichen, was mittlerweile auch nicht mehr klappt. Habe alles ausprobiert, verschiedene Sorten und Geschmacksrichtungen. Er kaut sein Essen liebend gern und isst mit uns mit großer Freude mit. Nur leider keinen Milchbrei. Zwingen kann und will ich ihn nicht, er hat ja sonst sehr viel Spaß beim essen. Ich weiß, dass er in dem Alter ca. 500 ml Milch zu sich nehmen sollte...

Meine Frage: welche Lebensmittel kann ich ihm anbieten, die den täglichen Bedarf decken den die Milch den Babys in dem Alter liefert?

Lieben Gruß
HiPP-Elternservice
3. Nov 2014 10:45
Re: Baby 8 Monate verweigert Milchbrei und Milch
Liebe „teddy20141“,

es stimmt, dass Kinder im Alter Ihres Sohnes 400-500mL Milch inkl g Milchbrei zu sich nehmen sollten, um Ihren täglichen Bedarf zu decken. Ich finde es ganz richtig, dass Sie Ihren Schatz nicht zwingen, damit erreicht man nichts bzw. nur das Gegenteil. Dennoch hat die Milch in diesem Alter noch einen hohen Stellenwert, vielleicht gelingt es Ihnen mit ein paar Tricks die wertvolle Milch schmackhaft zu machen.

Versuchen Sie es ruhig auch mal mit einem „normalen“ Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit der Milchnahrung zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Das ist oft viel spannender für die Kleinen!

Sie können die Milchnahrung auch „verfeinern“ mit ein wenig Obstmus oder Saft.

Kommt der Milchbrei als Alternative zum Fläschchen im Moment nicht so gut an, können Sie ihm auch mal einen Brei aus Zwieback oder Babykeksen anbieten. Diese können Sie grob zerbröseln und mit einer Säuglingsmilch mischen. Das ergibt einen griffigen Brei, der für Ihren Kleinen interessanter sein könnte.

Wie wäre es auch mit einem deftigen Milchbrei, wie unser Gute-Nacht-Gläschen „Süßkartoffeln in Karottengemüse“? Der kommt bei vielen Kleinen super an.

Oder Sie mischen selbst unter einen neutralen Milchbrei (wie HiPP Kindergieß) das Gemüse unter.

Bleiben Sie dran, dann kann auch Ihr kleiner „Milchmuffel“ wieder Gefallen an der Milch finden!

Alles Gute und viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1885775
5. Nov 2014 14:39
Re: Baby 8 Monate verweigert Milchbrei und Milch
Liebes Expertenteam,

der Rat mit den Baby Keksen funktioniert super. Er hat was zum kauen und ist glücklich :D
Danke auch für die tollen anderen Tips. Schaun war mal wie's weitergeht ;).

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
5. Nov 2014 15:59
Re: Baby 8 Monate verweigert Milchbrei und Milch
Liebe "teddy20141",

vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Sie einen Weg gefunden haben, Ihrem Kleinen die Milch schmackhaft zu machen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...