Milch-oder Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich gestehe, ich bin zu faul, um die Packungen vollständig miteinander zu vergleichen. Ähem...
Was sind denn jetzt die Unterschiede zwischen Milchbrei und Abendbrei? Liegen "normale" Milchbreie zu schwer im Magen?
Und was ändert sich bei den Breien für 4, 6 oder 8 Monaten. Sind sie einfach gehaltvoller?
Unser Spatz isst inzwischen mittags ein vollständiges Menü mit Birne hinterher. Leider leidet er immer noch leicht unter Verstopfung. Daher will ich ihm natürlich den für ihn besten Abendbrei anbieten.
Ansonsten trinkt er 4-5 (Tagesform) Fläschchen Pre, 5 Löffel, die ich stärker verdünne wegen der Verstopfung.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Alexa
ein Milchbrei (Milch-Getreide-Brei) zeichnet sich durch die beiden gewichtigen Komponenten Getreide und Milch aus. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Da ein Milchbrei üblicherweise abends gefüttert werden, wird er landläufig auch als Abendbrei bezeichnet.
Da alle unsere Milchbrei gut bekömmlich sind, sind diese ideal als letzte Mahlzeit des Tages geeignet.
Die Milchbreie zeichnen sich je nach Altersstufe mit weiteren und umfangreicheren Zutaten aus. Die Breie werden jedoch nicht „gehaltvollter“. Pro 100 g Brei bleibt sich das in etwa gleich.
Fangen Sie am Abend doch mit unseren Gute-Nacht-Breien (ganz ohne Zuckerzusatz) im Gläschen ein. Der „Haferbrei pur“ und der „Grießbrei pur“ sind gute Einstiegssorten. Sie können diese auch noch mit ein paar Löffelchen HiPP „Pflaume mit Birne“ abschmecken. Unser Pflaumengläschen hat sich bei festerem Stuhl gut bewährt.
Auch die Instant-Milchbreie „Banane“ oder „Kindergrieß“, ebenfalls ohne Zuckerzusatz, bieten sich am Anfang an.
Alle unsere Milchbreie finden Sie hier: http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... eidebreie/
Schaft Ihr Liebling vom Milchbrei mal eine Portion, dann bieten Sie ihm noch etwas Wasser oder Babytee gegen den Durst an.
Liebe Grüße und eine schöne Woche!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.