Verweigerung der Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1748858
17. Jul 2014 11:41
Verweigerung der Beikost
Hallo, mein Sohn (7 Monate) verweigert seit einiger Zeit die Beikost. Als wir mit Beikost begonnen haben hat er sehr gut gegessen, es konnte ihm teilweise gar nicht schnell genug gehen. Aber seit ca 2 Monaten verweigert er den Mittagsbrei und teilweise auch den Abendbrei egal welche Sorte man ihm anbietet. Das einzige das er mit Vorliebe isst ist sein Nachmittagsbrei (hier allerdings auch nur eine Sorte). Ich habe schon überlegt ob es vielleicht an der Wärme liegt dass er nicht wirklich großen Hunger hat, aber seine Milchflasche nimmt er ja auch. Ich bin langsam wirklich am Verzweifeln. über einen guten Rat wäre ich wirklich dankbar.
HiPP-Elternservice
17. Jul 2014 14:42
Re: Verweigerung der Beikost
Liebe „Flappsy“,

das Essverhalten der Kleinen ändert sich von Zeit zu Zeit. Aus der Ferne ist es schwierig zu sagen, warum Ihr Junge im Moment die Breie am Mittag und teils am Abend „verschmäht“.

Bekommt Ihr Kleiner aktuell Zähnchen? Das Zahnen ist für viele Babys eine Ausnahmesituation, das Zahnfleisch schmerzt und die Kinder sind insgesamt nicht gut drauf. Auch die Ernährung läuft dann meist nicht nach Lehrbuch. Der Mundraum ist jetzt sehr empfindlich, daher mögen viele Kinder während des Zahnens nicht so gerne essen. Ist der Zahnspuk vorbei, normalisieren sich das Verhalten und die Ernährung wieder. Einige Kinder essen den Brei in dieser Phase lieber kalt (also unerwärmt), wenn der warme Brei am gereizten Zahnfleisch unangenehm ist. Probieren Sie das doch mal aus.

Auch das Wetter kann einen Einfluss haben, da haben Sie recht. An heißen Sommertagen kann es den Kleinen wie uns Großen gehen. Der Appetit ist geringer und kühle Speisen werden bevorzugt.

Ganz wichtig ist, dass das Essen ganz ohne Druck abläuft, schiebt Ihr Junge den Löffel weg oder spuckt den Brei aus, dann respektieren Sie unbedingt diese Zeichen. Ihr Kleiner möchte dann nicht weiteressen. Geben Sie aber auch nicht zu schnell auf, nach einem Päuschen können Sie ihr gerne erneut den Brei anbieten.

Haben Sie sich schon mal den Hunger zum Gehilfen gemacht? Mag Ihr Kleiner nichts oder nur wenig essen, dann nicht gleich eine Milch reichen! Einfach dann keine große Sache daraus machen und ein Päuschen einlegen! Und dann wieder den Brei füttern. Geben Sie nicht zu schnell nach. Bleiben Sie dran.

Achten Sie auch auf das richtige Zeitfenster. Ihr Sohn sollte nicht übermüdet sein und auch noch nicht ungeduldig vor lauter Hunger. Beides senkt schnell die Lust am Löffeln.

Und es gibt immer wieder mal Kinder, welche sich mit der passierten Kost gar nicht anfreunden können und diese einfach „überspringen“ und sich gleich an die stückige Kost machen.
Probieren Sie deshalb ruhig unsere Produkte ab dem 6. Monat und ab dem 8. Monat mit Stückchen und nicht mehr nur die passierten Gläschen.

Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie beide bald wieder viel Freude am Löffeln haben!

Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...