Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1733520
30. Jun 2014 21:24
Beikost
Hallo!

Mein Sohn ist nun 8 1/2 Monate. Momentan bin ich mir unsicher über die Menge der Beikost und bitte nun um ihre Meinung zum Essensplan.


ca.07.00 Uhr : stillen nach dem aufwachen
ca.09.30 -10.00 stillen (wenn ich frühstücke isst er eine brotrinde)
ca.12.00 -12.30 gemüse-kartoffel brei ca. 200g (ab und zu mit fleisch)
ca.15.30 - 16.00 obst getreide brei ca. 150g
ca. 18.30 getreide brei (mit wasser angerührt) 200ml + 2 EL obstmuß
19.15 stillen vor dem schlafen gehen

ist dies zu viel für sein alter? da er selbst sehr gerne isst und wenig
bis keine anzeichen von sättigung zeigt bin ich unsicher.
er ist sehr aktiv und den ganzen tag in bewegung . auch nachts trinkt er zwischen ein- und dreimal.

kann ich ihm auch schon täglich glutenhaltiges getreide geben?


ich freue mich auf eine antwort ! vielen dank !
HiPP-Elternservice
1. Jul 2014 15:07
Re: Beikost
Liebe “belindastumptner”,
das ist doch alles wunderbar.
Ihr Schatz hat Freude am Löffeln, mag die unterschiedlichsten Breie und wird nebenzu gestilllt!
Auch die Mengen sind passend. Da kann ich nur sagen weiter so!

Ein kleine Anregung haben ich für Sie: Geben Sie Ihrem Schatz ruhig öfter das Fleisch zum Mittagsbrei. Sie unterstützen damit seinen Eisenhaushalt, der gerade in diesem Alter durch die Ernährung gedeckt werden muss. Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.

Wenn Sie Ihrem Jungen weniger oft Fleisch füttern aber zugleich die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen möchten, stehen die HiPP Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle.

In diesem Alter spricht nichts dagegen täglich glutenhaltiges Getreide anzubieten.

Zum Gluten noch eine Zusatz-Info: Gluten ist überhaupt nichts Schlimmes. Es ist ein ganz natürliches (Kleber)Eiweiß im Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und kommt somit üblicherweise in Nudeln/Pasta oder Milch-Getreide-Breien oder auch Gebäck und Brot (auch in der Brotrinde) vor.
Da es eine Personengruppe gibt, die dieses Gluten nicht gut verträgt und eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) zeigt, gibt es bestimmte Empfehlungen, die dann einfacherhalber für alle gelten.

Während zur Vorbeugung einer Zöliakie lange empfohlen wurde, Gluten möglichst spät in die Ernährung des Babys einzuführen, haben neuere wissenschaftliche Studien gezeigt, dass eine spätere Einführung (nach dem 6. Monat) von Gluten für Säuglinge keinen Vorteil bringt. Im Gegenteil. Aktuell wird empfohlen Gluten in kleinen Mengen zum 4. bis 6.Monat in den Speiseplan einzuführen, am besten während noch gestillt wird.

Sie haben alles richtig gemacht. Es spricht nichts dagegen, dass Ihr Sohn nun täglich glutenhaltige Produkte bekommt.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...