Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1717116
20. Apr 2014 08:20
Beikost
Hallo :)
Ich habe mal wieder eine frage zum Thema beikost.
Nächste woche wollte ich mit fiona mit dem Gemüse mittags starten.
Ich fange mit früh karotten an und wenn es gut klappt kann ich ja die menge von tag zu tag steigern.
Ich soll doch etwa eine woche bei dem ersten Gemüse bleiben oder ?
Ich möchte dann nicht direkt mit Kartoffel Gemüse brei weiter machen, sondern fiona soll erst noch Kürbis und pastinake kennen lernen.
Muss ich dann wieder mit wenigen löffeln anfangen und das dann langsam steigern?
Und immer wieder pro neue zutat eine woche füttern?
Und wenn ich dann erweiter , auch wieder nur wenig? Ich bin etwas durcheinander. .. ich lese immer das man neue zutaten vorsichtig ausprobieren soll, aber so ein hin und her mit der menge ist doch auch nicht toll...
Oder hab ich einfach was falsch verstanden ?
HiPP-Elternservice
22. Apr 2014 10:21
Re: Beikost
Liebe „Summi89“,

wir helfen Ihnen sehr gerne weiter, etwas Klarheit in das Thema „Beikost“ zu bringen.

Die ersten Tage reichen Fiona 3-4 Löffelchen Karottenbrei vor der Mittagsmilchmahlzeit. Diese Menge können Sie täglich um einige Löffel steigern, je nachdem wie Ihr Mädchen den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.

Wenn das Gemüse gut angenommen wird, können Sie Gläschen mit einer zweiten Zutat anbieten, HiPP „Früh-Karotten mit Kartoffeln“. Wieder etwa eine Woche später kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Dazu können Sie fertige HiPP Menüs anbieten oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und Fleischzubereitungen zusammenstellen.

Sie können sich, so wie Sie es schon planen, bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Zu Beginn der Beikost ist es empfehlenswert die Lebensmittel stufenweise einzuführen. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, es kann also alle vier Tage ein neues Lebensmittel dazu kommen. Wenn Sie ein neues Gemüse einführen geben Sie am ersten Tag zunächst einige Löffelchen, ab dem nächsten dürfen Sie dann gerne steigern. Gehen Sie ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Fiona das Löffeln mitmacht. So lernt Ihre Kleine bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.

Solange Ihr Baby nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, bieten Sie anschließend immer noch Milch an, bis Fiona satt ist. Die Milchmenge wird in der Regel automatisch weniger werden wenn die Beikost reichhaltiger wird. Sobald Ihre Kleine in etwa ein Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht sie keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.

Viel Freude bei der Einführung der Beikost und eine schöne Woche wünscht Ihnen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...