Abendbrei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1614755
31. Mär 2014 21:30
Abendbrei
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage. Den Mittagsbrei haben wir jetzt eingeführt nun gebe ich meiner Tochter seit ein paar Tagen abends einen Brei aus Reisflocken und Säuglingsmilch. Mal isst sie ihn gut, mal garnicht und trinkt dann doch lieber ihre Flasche vorm Schlafen. Wie kann das? Sie ist im Moment auch doll erkältet und mittags isst sie auch schlechter. Kann es an der Erkältung liegen?
Ich hab auch überlegt ihr einen Gute-Nacht Brei von Hipp zu geben. Sie wird ja jetzt 6Monate, da kann ich ja schon den Grieß Bananen Brei geben oder? Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem Abendbrei für n.d. 4. Monat und a.d. 6.Monat?
HiPP-Elternservice
1. Apr 2014 10:41
Re: Abendbrei
Liebe „Anki2307“,

haben Sie jetzt ganz viel Geduld mit Ihrer Kleinen. Gerade wenn Kinder erkältet sind, geht meist der Appetit zurück. Da ist es ganz natürlich, dass sie grad nicht so gerne essen möchte, da ist auch eine kleinere Portion des Breies schon toll. Solche Phasen sind normal, und sobald es Ihrer Tochter besser geht, wird sie sicher wieder wie gewohnt zulangen. Dann können Sie ihr auch gerne einen Gute-Nacht-Brei anbieten.

Die Unterschiede bei den Altersempfehlungen unserer Abendbreie liegen in den Zutaten. Breie für junge Babys sind sehr einfach zusammengesetzt, „ältere“ Babys können schon mit mehr Zutaten umgehen.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1614755
1. Apr 2014 21:13
Re: Abendbrei
Soll ich ihr dann den Gute-Nacht Brei, Banane-Zwieback oder den Grieß- Banane geben. Sie wird morgen 6. Monate
HiPP-Elternservice
2. Apr 2014 10:48
Re: Abendbrei
Liebe „Anki2307“,

das dürfen Sie ganz nach Geschmack auswählen, beide Breisorten sind bestens für Ihr kleines Mädchen geeignet.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1680569
2. Apr 2014 17:26
Re: Abendbrei
Hallo
ich gebe meinem kleinen abends 180 ml 2er milch und die hälfte vom vorgeschriebenen Guten Nachtbrei. Er Trinkt die flasche nicht leer. Jetzt weiss ich nicht wann ich ihm nur noch Brei geben kann. Er ist seit gestern 7 Monate alt geworden. Er schläft auch seit langen auch nicht mehr durch und motzt ab und an Nachts. :o

Danke in vorraus. :)
HiPP-Elternservice
3. Apr 2014 09:41
Re: Abendbrei
Liebe „Hallo0209“,

wenn Ihr Kleiner den Gute-Nacht-Brei gut verträgt und gerne isst, dürfen Sie ihm auch eine ganze Portion davon reichen. Lassen Sie sich Ihr Söhnchen daran einfach richtig sattessen.
Der Durchschlaf hängt aber nicht nur mit einer ausreichenden Ernährung zusammen. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, auch die Gewohnheit und besonders die Reife des Kindes. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen.

Aufwachen in der Nacht bleibt immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Säuglinge sich selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Üblicherweise überprüfen die Kleinen aber durch Weinen, „Motzen“ etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist. Kurzes Trösten durch die Eltern reicht oft schon aus. Hinzukommt, dass es tagsüber immer mehr zu erleben gibt, was in den Träumen verarbeitet wird.
Im Laufe der Zeit gelingt es Ihnen bestimmt immer mehr Ihren Schatz anderweitig zum Einschlafen zu bringen: Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden.

Einen schönen Tag mit Ihrem Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1835541
8. Apr 2014 22:47
Re: Abendbrei
Hallo,
Ich habe ähnliche Probleme mein kleiner (jetzt 5 1/2 Monate) isst sein ganzes Menü am Mittag also habe ich vor 2 Tagen angefangen abendbrei zu geben, nun bin ich mir unsicher ob ich ihn dann nachm Zähne putzen und Windeln nochmal bevor es ins bett geht ne Flasche anbieten soll oder lieber nur Tee?habe Angst das er zu wenig Milch bekommt für seine 5 1/2 Monate
HiPP-Elternservice
9. Apr 2014 12:40
Re: Abendbrei
Liebe „kira0909“,

Ihr Kleiner macht das schon richtig toll mit der Beikost.

Noch ist Ihr Schatz so jung, da kann er Milch ganz nach seinem Bedarf trinken. Geben Sie ihm also ein Fläschchen wenn er nach dem Brei noch hungrig ist. Wenn sich die Breiportion steigert, wird die Milchmenge automatisch weniger. Gehen Sie einfach nach den Bedürfnissen Ihres kleinen Schatzes vor.

Wegen der Milchmenge brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Die im Abendbrei enthaltene Milch zählt auch zur Milchversorgung Ihres Kleinen dazu. Im Laufe des ersten Jahres ersetzen Sie Schritt für Schritt die Milchmahlzeiten durch Beikost, die einen immer größeren Stellenwert in der Ernährung Ihres Kleinen einnimmt. Die Milchmenge wird dann im zweiten Lebenshalbjahr kleiner, dann reicht eine tägliche Milchmenge, inklusive Gramm Milchbrei, von 400-500ml. Meist wird dies auf zwei milchhaltige Mahlzeiten am Tag verteilt. Vorerst bleiben Sie aber am besten bei den beiden Beikostmahlzeiten plus Milch ganz nach Bedarf.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1194820
14. Apr 2014 12:12
Re: Abendbrei
Ich hätte auch eine Frage zum Abendbrei...

meine Tochter (5 1/2 Monate) isst vormittags Obst und Mittags Gemüse/Fleisch Brei . Ich möchte relativ schnell jetzt vom Stillen tagsüber weg, weil sie mich ziemlich beißt und die Milch ohnehin immer sehr wenig war und ich mich fragte ob die denn satt wird. Das Löffeln macht ihr irre Spaß! Leider kämpfen wir sehr mit Verstopfung.

Meine Kinderärztin meinte, Beikost ist jetzt lockerer als vor zwei Jahren (bei meinem Sohn war das ja alles sehr streng) und darum frage ich mich: kann ich den Milchbrei auch morgens geben?! Das Frühstück ist die einzige Mahlzeit als ganze Familie und sie ist immer ganz neidisch weil sie halt nichts bekommt. Und stopft der Brei maßgeblich? Weil langsam weiß ich nicht mehr, was ich noch tun kann...

Danke,
Tini
HiPP-Elternservice
14. Apr 2014 14:31
Re: Abendbrei
Liebe Tini,
grundsätzlich ist es möglich die Mahlzeiten innerhalb des Tages zu tauschen, Hauptsache der Plan bleibt in sich stimmig.

Was die Milch morgens betrifft, würde ich Ihnen aber empfehlen dabei zu bleiben. Denn das "Frühstück" bleibt idealerweise das erste Jahr über die Milch. Diese liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit gleichermaßen.
Generell kann gegen Ende des Jahres, etwa ab dem 10. Monat das Frühstück gerne reichhaltiger werden.

Kommt zur Milch feste Kost dazu, ist es ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester wird. Er kann auch seltener kommen. Solange Ihr Junge mit seinem Stuhlverhalten vergnügt ist und dadurch keine Schmerzen erleidet und sich nicht damit quält, ist alles in Ordnung. Dann ist der Stuhl zwar fest, aber er beeinträchtigt ja nicht. Selbst festes Drücken und ein roter Kopf sind dabei durchaus normal.
Sie können das „Geschäft“ Ihres Kleinen dann ganz gelassen sehen und weiter die Beikost füttern. Die Verdauung gewöhnt sich daran.

Bei unseren Gemüsegläschen nach dem 4. Monat hat die Sorte HiPP Rahm-Spinat mit Kartoffeln einen einträglichen Erfolg was die Verdauung betrifft. Mischen Sie ein halbes Gläschen von unseren Fleischzubereitungen dazu, so kommen Sie zu einem kompletten Menü. Am nächsten Tag gibt es den Rest, ruhig wieder mit Rahm-Spinat und Kartoffeln. Probieren Sie das mal aus und beobachten Sie den Effekt.

Geben Sie nach dem Mittagessen noch etwas Früchte als Dessert. Früchte allgemein und besonders Pflaume, Birne und Apfel sind sehr verdauungsfördernd. Unser Pflaumengläschen hat sich hier sehr bewährt.

Bieten Sie mal etwas Wasser an. Zum Beispiel über den Löffel. Ein paar Schlückchen sind schon genug, es müssen keine riesigen Mengen sein.

Auch Massagen und Babygymnastik sind weiter sinnvoll und regen die Verdauung an. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kleiner sich stets bewegen kann, denn durch Rollen und Strampeln wird die Verdauung munter.

Aus unserer Erfahrung heraus reguliert sich der Stuhl nach kurzer Zeit und die Verdauung passt sich an.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1194820
14. Apr 2014 15:50
Re: Abendbrei
Vielen Dank,

mein Mädel (nicht Junge) quält sich zwar nicht wirklich, aber schwer tut sie sich schon und "ärgert" sich manchmal.
Meine KiA hat auch gesagt, die Becher sind besser als die Gläschen, weil im Glas ist Reismehl oder so drin und im Becher 100% Frucht. Also Pflaume wirkt gegen Verstopfung und das Reismehl stopft wieder - so auf die Art. Stimmt das oder ist das Verhältnis zu gering?

"Frühstücksmilch" bekommt sie auch keine, weil sie trinkt ca. 1 h vor dem Aufstehen (stillen). Es wäre somit nicht die "erste Mahlzeit". Trotzdem nicht?

Lg
HiPP-Elternservice
14. Apr 2014 16:50
Re: Abendbrei
Liebe Tini,
das tut mir leid, Ihre Kleine ist natürlich ein Mädchen:-)

Wie geschrieben, können Sie den Milchbrei gerne zu einer anderen Tageszeit anbieten. Probieren Sie es einfach aus.
Achten Sie nur darauf, dass Ihre Tochter durch das Stillen in der Früh und die Portion Milchbrei nicht noch zu satt ist und vom wichtigen Mittagessen dann nur wenig essen mag.

Der Reisanteil im Obstglas ist so gering der hat bestimmt keinen Einfluss auf das Stuhlgeschehen. Geben Sie doch mal einige Tage unsere Pflaumengläschen und beobachten, ob es einen Effekt hat.

Schöne Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...