Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich weiß leider nicht mehr und bin verzweifelt, da ich keine Antwort finde.
Also es geht um folgendes Problem :
Mein Sohn ist 6 Monate alt. Ich habe vor paar tagen mit abendbrei angefangen. Erstmal was ich nicht verstehe (da ich verschiedene Meinungen gehört habe), ob ich abendbrei mit Vollmilch 3,5 % zubereiten darf??? Oder soll ich lieber mit Baby milchnahrung (mein Sohn bekommt hipp combiot.pre) zubereiten?? Seit paar tagen mache ich mit Vollmilch, aber mit komischen Gefühl

Und seit mein Sohn abendrei bekommt, schläft er nicht mehr richtig durch. Also normalerweise hat er immer von 20 bis ca 6 Uhr, dann habe ich im ca 60 ml Milchnahrung gegeben,und dann noch bis ca 8 uhr geschlafen. Jetzt wird er leider zw 3:30-4:30 uhr wach. Ich streiche ihm sein Köpfchen, dann schläft er wieder ein.
Tagesablauf sieht so aus:
7:30 aufstehen
9:00 milchnahrung ca. 180-210 ml
ca 9:30-10 Schläfchen
12:00 mittagsbrei
ca 13:00-14:00 schläfchen
ca 14-15 Früchte
16:00 milchnahrung
17-18 schläfchen
18:30 uhr baden 2 x Woche
19 uhr milchbrei (vorher war immer 19 uhr baden und 19:30 Fläschchen). Nach milchbrei noch ca 50 ml Milchnahrung ist er.
19:30 Zubettgehen Vorbereitung
Ab 20 schlafzeit ( vor milchbrei Einführung bis ca 6:30 durchgeschlagen, jetzt noch zw 4 und 5 uhr morgens wach).
Sorry viel geworden

Verzweifelte Mutti

bitte machen Sie sich keine Gedanken. Der Plan Ihres Kleinen gefällt mir wirklich gut.
Als kleine Verbesserung könnten Sie die Früchte gleich im Anschluss an das Mittagessen an. Sie runden die Mahlzeit ab und können durch das enthaltene Vitamin C die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern.
Zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis werden die Getreideflocken mit Milch zusammen gemischt und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinert. Als Milchkomponente können Sie zwischen verschiedenen Milchen wählen: Säuglingsmilch, Kuhmilch oder Muttermilch.
Was die Kuhmilch anbelangt eignet sich diese als reine Trinknahrung im ersten Lebensjahr überhaupt nicht. Kuhmilch enthält relativ viel Eiweiß und Mineralstoffe, welche im Übermaß die empfindlichen Nieren des Babys belasten können.
Als Bestandteil für einen Brei ist Kuhmilch in kleiner Menge jedoch im Beikostalter möglich und für die Babyernährung auch vorgesehen.
Wenn Sie Kuhmilch verwenden, raten wir für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser (= Halbmilch), da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird.
Ich würde Ihnen empfehlen den Milchbrei am Abend mit der gewohnten HiPP Pre Bio Combiotik zuzubereiten. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger.
Lassen Sie sich Ihren Kleinen am Abendbrei richtig satt essen und bieten ihm vor dem Schlafen noch etwas Wasser an, so kann der Durst ihn nicht wecken.
Ihr Kleiner hatte schon eine tolle Durchschlafphase, das ist aber nicht unbedingt üblich in seinem Alter. Das Aufwachen in der Nacht bleibt auch immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Säuglinge sich selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Üblicherweise überprüfen die Kleinen aber durch Weinen, Meckern etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist. Ihnen gelingt es sehr gut Ihren Kleinen durch streicheln seines Köpfchens wieder zum Einschlafen zu bringen. Machen Sie es weiter so!
Alles Gute für Sie und Ihren Kleinen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
hätte noch eine Frage zum Abedbrei.
Unsere kleine ist 5 1/2 Monate und kommt Nachts alle 2-3 Stunden um etwa 100 ml Nahrung zu sich zu nehmen, (Hipp Combiotik 1) habe schon umgestellt auf die 1er in der Hoffnung das sie besser schläft, aber das war wohl nix.

Meine Hebamme sagt ständig nur, sie würde noch warten, aber Mittags isst die kleine auch schon super und ich würde das gerne mal probieren mit dem Abendbrei?? Wäre das schlimm???
Liebe Grüße Danny
wenn sich das Menü (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei) am Mittag gefestigt hat, Ihre Kleine es gut verträgt und in etwa eine Portion davon schafft, spricht für mich nichts dagegen an den nächsten Brei zu gehen.
Da eignet sich der Milch-Getreide-Brei am Abend. Die Kombination aus Milch und Getreide wirkt gut sättigend und kann für die Nacht länger vorhalten. Starten Sie dann die ersten 2-3 Tage mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Mädchen das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig. Aber Sie werden sehen, es wird schon schneller gehen als bei der ersten Beikost. Das Löffeln hat sie dann ja schon gelernt und auch der Bauch hat sich schon an feste Nahrung gewöhnt.
Weiterhin viel Freude beim Löffeln.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.