Gute Nacht Griessbrei pur/ Alternative

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine 10 Monate alte Tochter isst nur den Gute Nacht Griessbrei pur. Ich habe am Anfang diverse Breie angerührt und angeboten, aber alles schmeckte nicht und wurde nach 1 bis 2 Löffeln verweigert. Dann klappte es mit dem Gute Nacht Griessbrei pur. Nun das Problem: wir sind seit gut zwei Wochen zurück in Singapur und unser mitgebrachter Vorrat ist aufgebraucht. Hier kann ich nur den Gute Nacht Milchreis bekommen, aber da wird gleich gewürgt!

Nun rühre ich mit der Gute Nacht Milch den Griessbrei an, aber da wird auch wieder gewürgt! Auch mit Obst. Obst pur geht immer. Das isst sie total gerne.
Auch den Hipp Joghurt isst sie gerne. Denn kann ich hier auch bekommen, allerding den UK "Fruit Layer - mango & banana topped with yogurt", "Strawberry & Raspberry Yogurt" und "Mango & Banana Melba".
Kann ich den Abendbrei auch mit Karotten oder Kürbis, als Gemüse-Getreide-Brei anrühren? Ich weiss sonst nicht, was ich ihr abends zu essen geben soll.
Ach ja, die Flasche nimmt sie nicht. Wir haben dann die Gute Nacht Milch mit dem Löffel gegessen/ getrunken. Allerdings nur ca. 120ml.
Danach wurde noch gestillt.
Morgens und Nachts (bei Bedarf) wird ebenfalls noch gestillt.
Mittags gibts ein Glas (190 oder 220g). Wenn zu große Stückchen drin sind, wird auch gewürgt. Ist aber schon besser geworden. Wir üben das.
Dann gibts zum Nachtisch etwas Obst (frisch, Becher oder Glas).
Nachmittags Obst (frisch) oder Hipp Joghurt oder Quark.
Zwischedurch gibt es Hipp Fencheltee, den trinkt sie nun endlich aus der Flasche mit einem 4-Loch-Sauger.
Und Abends nun das Drama!
Sie soll ja nicht hungrig ins Bett. und/ oder nach ein paar Stunden wieder aufwachen, weil sie hunger hat.
Im Moment kommen die oberen vier Zähne auf einmal. Unten sind seit ca. 2 Monaten die ersten zwei Zähnchen vorhanden.
Ich hoffe, Sie können mir einen Tipp geben, was ich meiner Tochter nun Abends zu essen geben kann. Ich werde morgen mal nach einem Sauger für dickflüssige Nahrung gucken. Die Milch aus dem 4-Loch-Sauger trinkt sie nicht. Ist wohl anstrengend.
Nochmals vielen Dank,
Nina
probieren Sie es einfach aus, ob Ihre Kleine abends lieber einen Gemüse-Getreide-Brei essen möchte. „Normalerweise“ wird abends ein Milch-Getreide-Brei gegeben, das hat den Hintergrund, dass die Kombination aus Milch und Getreide gut sättigt und für die Nacht vorhält, zusätzlich werden die Kleinen über die enthaltene Milch mit Kalzium versorgt. Im Alter von 10 Monaten braucht Ihre Kleine noch etwa 400-500ml Milch/ inklusive g Milchbrei am Tag. Wenn Sie also morgens und abends und teils nachts noch stillen, ist Ihre Kleine ausreichend mit Milch versorgt, so dass Sie ruhig auch einen milchfreien Brei am Abend anbieten können.
Hat sich das Abendessen wieder etwas eingespielt, können Sie ja wieder auf einen Milch-Getreide-Brei wechseln (vielleicht mit ein paar Löffelchen Gemüse verfeinert).
Vier Zähnchen auf einmal – das ist schon viel. Wenn das Zahnfleisch gereizt ist, isst sie den Brei vielleicht lieber etwas kühler. Auch das könnten Sie einmal probieren.
Spielen Sie auch ruhig etwas mit der Konsistenz des Breies, mit etwas mehr Wasser angerührt rutscht er besser.
Wenn das Trinken aus dem Fläschchen nicht recht klappen mag, versuchen Sie es doch mal mit einem Becher, das ist oft spannender für die Kleinen und mit etwas Übung klappt es bestimmt. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet.
Kinder gewöhnen sich einfach unterschiedlich schnell an gröbere Kost bzw. unterschiedliche Konsistenzen. Vielen macht das gar nichts aus, Ihr Mädchen scheint sich damit schwerer zu tun.
Und Kinder haben nun mal einen sehr empfindsamen Würgereflex. Das kennen Sie bestimmt, wenn ein Spatel bei einer ärztlichen Untersuchung in den Mund gelegt wird, dass wir dann automatisch würgen. Manche Kinder sind hier sehr sensibel. Ein kleines Stückchen vom Essen oder Brot bzw. etwas Druck im hinteren Rachen kann schon den Würgereflex auslösen.
Sie machen es ganz richtig, dass Sie mit Ihrer Kleinen auch das stückige Essen „üben“. Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen ausgeruht und ohne Ablenkungen am Tisch sitzt.
viele Grüße aus Pfaffenhofen nach Singapur
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich rühre nun einen Milchbrei mit Karotte an (165g):
- 100ml Gute-Nacht zum Trinken (ab 10. Monat)
- 3 Löffel 4-Korn-Getreidebrei
- 1 EL Breikostöl
- 1/2 Glas reine Früh-Karotten
Die restlichen 70ml Gute-Nacht zum Trinken werden im Anschluss noch gelöffelt (auf dem Becher wird auch nur gekaut, auch wenn dieser bis zum Rand gefüllt ist). Danach gibt es, wenn die Müdigkeit es zulässt, noch ein 1/2 Glas HIPP organic Banana & Peach Dessert oder Mango & Banana Melba.
Ist das zuviel, wenn ich es mit der Gute-Nacht anrühre? Soll oder kann ich auch die Bio Pre Anfangsmilch nehmen? Davon habe ich noch 3 Packungen.
Allerdings sind im Gute-Nacht Grießbrei pur Glas 190g.
Ich hoffe immer noch, dass ich etwas Abwechslung in das Abendessen bekomme. Aber Johanna ist sehr wählerisch.

Vorab noch einmal vielen Dank für Ihre Hilfe.
Viele Grüße aus Singapore,
Nina
das sieht doch super aus.
Sie können den Brei sowohl mit der Gute-Nacht Milch-Getreidemahlzeit als auch mit der Pre Anfangsmilch zubereiten. Es wäre wirklich sehr schade, wenn sie die Pre Milch nicht aufbrauchen könnten. Mischen Sie dann einfach etwas mehr vom Getreidebrei unter um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.
Ihre Kleine bekommt nach dem Mittagessen als Nachtisch Obst und am Nachmittag auch, da ist es nicht nötig, dass Sie auch nach dem Abendbrei noch etwas isst. Sie soll sich ruhig am Milchbrei satt essen und wenn Sie möchte noch etwas Milch „löffeln“.
Ihr Mädchen bekommt die Abwechslung ja auch durch die anderen Mahlzeiten (verschiedene Menüs, Obstsorten,…). Da braucht es am Abend gar nicht so viel Variation, das ist im Moment ganz in Ordnung. Die Neugier gegenüber Unbekannten kann bei Ihrer Kleinen noch kommen, haben Sie weiterhin viel Geduld.
Herzliche Grüße nach Singapore
Ihr HiPP Expertenteam
nochmals vielen Dank für Ihre schnelle und Umfassende Rückmeldung.
Unser "Hipp-Dealer" (German Market Place) hat uns das Hipp Früchte-Duett bestellt und nun können wir Nachmittags wieder Joghurt essen. Den mag Johanna sehr gerne.
Noch einmal zur Breimenge am Abend. Ist diese ausreichend? Oder sollte es etwas mehr sein? Ich werde dann auch Obst am Abend verzichten.
Gibt es etwas, wie Johanna kauen üben kann? Die oberen 4 Zähnchen sind ja nun schon durch, unten sind es aber noch zwei. Vielleicht mit Keksen? Sie ist ja auch schon bald ein Jahr alt und da möchte ich gerne Abends mt etwas Brot anfangen. Oder ist das zu früh?
Eine Frage habe ich noch: Kann ich statt stillen auch morgens das Guten Morgen Müsli anbieten? Dort ist ja auch Milch ethalten. Dann würde es ja mit dem Joghurt am Nachmittag genug Milch sein, oder?
Mit dem Löffel ist es doch etwas langwierig und umständlich die Milch in Johanna reinzubekommen.

Vielen Dank und viele Grüße aus Singapore,
Nina
die Breimenge am Abend ist absolut in Ordnung. Entscheidend ist immer, dass Johanna satt und zufrieden ist.
Um das Kauen zu üben, können Sie am Nachmittag zu einem Obstbrei auch etwas zum Knabbern anbieten. Zum Beispiel unsere Babykekse, Babyzwieback oder Reiswaffel, schauen Sie da einfach was Sie in Singapore bekommen.
Führen Sie Ihre Kleine ganz langsam heran, je nach Kauvermögen und Übung im Kauen. Und immer dabei bleiben, damit Sie beobachten können wie Ihre Tochter mit den Knabbereien umgeht.
Den Keks oder Zwieback können Sie zunächst auch grob ins Fruchtmus bröseln und als Zwischenmahlzeit am Nachmittag anbieten.
Sie können nun ruhig langsam anstelle des Milchbreis am Abend eine „Brotzeit“ einführen: Brot plus eine Milch. Auch morgens kann je nach Appetit z.B. eine Babymüesli (HiPP Bio-Getreidebreie, grüne Packungen) oder auch ein Brot plus Milch kommen.
Starten Sie auch hier ganz langsam. Beim Brot kleine Häppchen schneiden. Oder Brotwürfel zunächst mal in der Milch etwas aufgelöst anbieten, so kann sich Johanna an die neue Kost gewöhnen und das „Löffeln“ der Milch klappt leichter.
Üben Sie weiterhin mit Johanna das Trinken aus dem Becher, oft klappt es dann vom einen auf den anderen Tag.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.