Essensplan total überworfen, und nun?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
eigentlich waren wir in puncto Beikost mit unserer Tochter, 7 1/2 Monate, schon auf einem guten Weg. Ihr Essensplan sah bis vor ca. 3 Wochen wie folgt aus:
8 Uhr - Milch-Getreide-Brei
12 Uhr - Menü-Gläschen
15 Uhr - Obst-Getreide-Brei
18 Uhr - Milchbrei
22 Uhr - Nachtfläschen (Folgemilch 2)
Dann fing sie an, einzelne Mahlzeiten strikt abzulehnen. Zuerst wollte sie morgens keinen Löffel mehr. Also gabs nach einer kleinen Geduldsprobe wieder ein Fläschen. Dasselbe dann nachmittags. Sie wollte partout kein Obst mehr. Ich habs aufs Zahnen geschoben. Da sie sich abends auf einmal auch mit dem Milchbrei schwer tat, aber eher wegen der Müdigkeit, hab ich den Plan kurzerhand ganz geändert und die beiden Mahlzeiten einfach "vertauscht". Jetzt sieht der Plan so aus:
9 Uhr (vorher hat sie definitiv keinen Hunger) - Morgenfläschen (Folgemilch 2)
12 - Menü-Gläschen
15 Uhr - Milchbrei
18.30 - Abendfläschen (Folgemilch 2)
22 Uhr (manchmal auch erst um 23 Uhr) - Nachtfläschen (Folgemilch 2).
Mittags macht sie wenig bis kein Gezeter und mit 'nem Tee dabei isst sie ganz ordentlich.
Bei den Fläschen trinkt sie immer 210 bis 230ml.
Obst und Getreide sind also wieder komplett vom Speiseplan verschwunden. Zwischendurch habe ich immer wieder mal versucht, ihr reinen Getreidebrei, Obst aus dem Gläschen oder ein bisschen zerdrückte Banane anzubieten, aber nach kurzer "Verkostung" hat sich das schnell wieder erledigt.
Jetzt weiß ich so gar nicht weiter. Soll ich diesen Plan so beibehalten? Sie zahnt ja immer noch und immer wieder... Auch wenn bisher nur die beiden unteren Schneidezähnchen zum Vorschein gekommen sind - sie hat dauernd rote Bäckchen, die Zahntaschen oben sind zum Teil richtig geschwollen und sie quält sich fast täglich damit... Aber so kann der Essensplan doch auf Dauer (oder bis zum ersten knackigen Apfel) nicht bleiben, oder?
Viele Grüße
Lujo13
im Moment dürfen Sie das alles ganz gelassen nehmen. Ihr Kleiner Schatz hat ganz offensichtlich ihren Schaff mit den kommenden Zähnchen.
Besonders wenn Zähne durchbrechen haben Kinder Ihre Befindlichkeiten. Die einen leiden, die anderen spüren gar nichts. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch. Genau wie Sie es beschreiben.
Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Es ist schmerzhaft, wenn der Löffel an die gerötete Zahnleiste stößt. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen. Gehen Sie jetzt auf Ihre Kleine ein. Bieten Sie ihr ohne Zwang an, was sie mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch. Sie weiß selbst am besten was ihr gut tut.
Warmer Brei reizt zusätzlich. Manchmal hilft es den Brei zimmerwarm anzubieten, haben Sie das schon versucht? Alle unsere HiPP Gläschen (Menüs, Gemüse, Milchbreie, Früchte) kommen verzehrsfertig in den Handel und können warm oder kalt angeboten werden. Aber machen Sie sich keine allzu große Sorgen, ist der Zahnspuk vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen.
Machen Sie also weder sich noch der Kleinen Druck. Geben Sie ihr viel, viel Geborgenheit und das was sie zur Zeit essen und trinken mag.
Alles Gute für Sie beide!
Ihr HiPP Expertenteam

Geborgenheit und Milch, soviel sie eben mag - das kriegen wir hin.

Was die Temperatur der Menüs angeht, da hat unsere Maus inzwischen doch eine Vorliebe. Ganz kalt rümpft sie eher die Nase. Hab es direkt heute noch einmal getestet. Das Mittag darf also, trotz Zahnungsweh, angewärmt sein. Den Milchbrei am Nachmittag lasse ich immer abkühlen. Und ebenfalls heute gab es da einen kleinen Fortschritt zu vermelden: Untergemischt hat sie sogar ein wenig Obstbrei mitgelöffelt.

Zwei kleine Fragen hab ich dann aber doch noch: Welche Alternativen gibt es denn im 7., 8. Monat für einen Frühstücks - Getreide- bzw. Halbmilch-Getreidebrei? (... zuletzt hatten wir das "Bircher Müsli" gegeben, bevor sie wieder die Flasche wollte) Und ab wann und zu welcher Mahlzeit eignen sich eigentlich Joghurt-Frucht-Gläschen?
Liebe Grüße und eine schöne Rest-Woche!
Lujo13
das ist ja toll, dass es schon wieder voran geht! Weiter so!
Morgens ist üblicherweise das erste Jahr über schlicht eine Milch ein idealer Start in den Tag, Sie liefert zugleich Energie und Flüssigkeit nach einer langen Nacht.
Sie könnten also einfach „nur“ eine Milch anbieten. Ihre Maus scheint ja genau das zu signalisieren.
Meist wird gegen Ende des Jahres das Frühstück reichhaltiger. Ein Milchbrei, ein Baby-Müesli (z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen wie das („Bircher Müesli“) oder ein Brot plus eine Tasse Folgemilch sind dann geeignet. Einfach ganz nach dem Appetit und Vorlieben gehen.
Bleiben Sie da variabel.
Fröhliche Winterzeit!
Ihr HiPP Expertenteam

Viele Grüße und ebenfalls eine schöne Winter- und Weihnachtszeit!
Lujo13
P.S. Großes Lob noch ans "Expertenteam"... So schnell, kompetent und freundlich hab ich Online-Beratung selten erlebt!

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.