immer noch nicht durchschlafen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Süße ist 11 1/2 Monate und schläft immer noch nicht durch ich muß sie nachts immer noch füttern.
Ihr Speiseplan ist
8 Uhr ca. 100 ml 2er Milch
ca. 12 Uhr Menü Gläschen
ca. 15 Uhr 1/2 Obst Gläschen (will nicht mehr)
ca. 18 Uhr Milchbrei
ca. 20 Uhr ca. 180ml 2er Milch
und dann nachts zwischen 3 und 4 Uhr trinkt sie noch mal so 180ml.
Hab schon alles probiert wenn ich ihr nichts gebe ist ca. zwei Stunden ein riesen Geschrei bis sie vor Erschöpfung einschläft. Schläft dann aber nur ca ne Stunde und dann ist sie wieder wach.
Eigentlich müßts ihr das tagsüber doch reichen oder?
Sie schläft zur Zeit auch total unruhig und schmeißt sich regelrecht im Bett hin und her oder geht auf die Knie und dann fängt sie an zu schimpfen bis man sie wieder hin gelegt hat.
Bin langsam am Verzweifeln weil jede Nacht sehr unruhig ist.
Kann das am Essen liegen?
Schon mal Danke für die Antwort.
auch Ihr Liebling wird bald durchschlafen.
Sicher ist es wichtig den Ernährungsplan Ihrer Tochter noch einmal durch zu gehen. Bekommt sie tagsüber ausreichend Energie? Sie darf bei jeder Mahlzeit so viel essen wie sie möchte. Gibt es mittags schon die Gläschen ab dem 12. Monat mit 250g? Nachmittags könnte es eine weitere Getreidemahlzeit sein, wie HiPP Frucht & Getreide. Vielleicht ist es möglich diesen Brei erst gegen 16 Uhr anzubieten, vielleicht hat Ihre Maus dann mehr Appetit und schafft eine ganze Portion.
Gleichzeitig würde der Milchbrei etwas nach hinten rücken und so mit dem letzten Fläschchen vor dem Schlafen zu einer Mahlzeit verschmelzen. Denn in diesem Alter reichen ein Milchbrei und ein Fläschchen (etwa 400-500ml Milch) zur Versorgung mit Milch aus. Der Milchbrei ist die ideale letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen, durch diesen energiereicheren Milchbrei kommt es sicher zu einer besseren Sättigung. Auch von diesem Brei kann Ihr Töchterchen soviel bekommen, wie sie möchte.
Eine andere Möglichkeit wäre ein zweiter Getreide-Obst-Brei (um 18 Uhr) und das Fläschchen am Abend zu belassen.
Je fester die Nahrung wird, umso bedeutsamer sind natürlich die Getränke. Insbesondere abends vor dem Bettgehen. Vielleicht ist es ja der Durst, warum sie sich nachts meldet.
Wenn Ihre Süße am Tag ausreichend isst und trinkt, braucht sie das Milchfläschchen in der Nacht nicht. Denken Sie immer daran, am Tag darf Ihre Tochter so viel essen bis sie satt ist. Die Nacht ist nicht zur Nahrungsaufnahme geeignet, sondern zum Schlafen gedacht. Die nächtliche Flasche kann auch schnell zu Karies führen, weil die Zähnchen danach nicht mehr geputzt werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder im Alter Ihrer Tochter nachts wach werden. Sie wird immer agiler und es gibt nachts immer mehr zu verarbeiten. Deshalb wacht Ihre Kleine in den Leichtschlafphasen auf und ist dankbar über eine Hilfe, die sie wieder in den Schlaf bringt.
Schläft Ihre Kleine nach dem Abendbrot an der Flasche ein oder putzen Sie nach dem Fläschchen noch gemeinsam Zähne und haben ein schönes gemeinsames Einschlafritual (wie Liedchen singen, Geschichte vorlesen oder Spieluhr anhören) für sich entdeckt? Wenn Ihre Kleine gelernt hat am Fläschchen einzuschlafen, fordert sie dieses auch nachts ein, um wieder in den Schlaf zu finden.
Machen Sie, wenn sich Ihre Tochter nachts meldet, möglichst wenig Licht und versuchen Sie sie durch streicheln, eine Spieluhr oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen.
Wenn Sie das Gefühl haben Ihre Maus hat Durst, bieten Sie nur Tee oder abgekochtes Wasser an, am besten natürlich tagsüber.
Oder Sie versuchen es so: Häufig gelingt das „Abgewöhnen“ des Nachtfläschchens, indem Sie eine immer stärker verdünnte Milchnahrung anbieten. Geben Sie nach und nach immer weniger Pulver ins Fläschchen. Gleichzeitig reduzieren Sie auch die Menge insgesamt. So entwöhnen Sie Ihre Kleine "schonend". Und der Hunger kommt am Tag.
Ich wünsche Ihnen die notwendige Gelassenheit und viel Geduld.
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Meine Tochter ist 7 Monate alt.Sie hat morgens zwischen 5Uhr und 6Uhr 230ml Milch bekommen (die sie mir seit paar Tagen nicht mehr leer getrunken hat bzw sie jetzt verweigert),so um neun Obstmus 190g,Mittags Menü 190g und zum Nachtisch einen Obstzwerg,Nachmittags so 16Uhr Obst-Getreidebrei und Abends,seit zwei Tagen, Milchbrei so um 19Uhr bekommt.Sie trinkt hinterher keine Milch mehr weil sie satt ist und geht um halb acht ins Bett.
Was soll ich ihr morgens alternativ zur Milch geben wenn sie mir diese verweigert?Muss ich ihr Abends trotzdem noch Milch geben? Ist der Ernährungsplan soweit in Ordnung?Was kann ich tun damit meine Tochter ansonsten genügend Flüssigkeit bekommt?Sie trinkt auch tagsüber sehr wenig.Ich biete es ihr immer an und sie will dann nix trinken.Hab auch schon alles fast ausprobiert,Tee´s,Säfte und und und.
Sie schläft zwar nicht durch,kommt alle zwei Std aber nur weil sie unruhig ist.Geb ich ihr den Schnuller,schläft sie weiter.Hunger hat sie keinen.Sie trinkt Nacht´s seit Wochen keine Milch mehr.Woher die Unruhe kommt weiss irgendwie keiner,geht auch schon seit zwei Monaten so.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
LG Monja
der Speiseplan Ihrer Tochter sieht sehr gut aus!
Ihre Tochter braucht nach dem Milchbrei keine Milchflasche mehr zu bekommen, der Milchbrei ersetzt die Milch am Abend. Sie machen es also genau richtig, dass der Milchbrei die letzte Mahlzeit vor dem Schlafen gehen ist.
Es gibt immer wieder Phasen, in denen die Kinder etwas weniger Appetit haben. Bieten Sie Ihrer Tochter am Morgen weiterhin die Milch an, und sie kann sich davon dann soviel nehmen wie sie möchte. Probieren Sie es auch einmal mit dem HiPP Guten – Morgen - Fläschchen aus (http://www.hipp.de/index.php?id=370)! Dieses enthält leckere Bananenflocken und bringt vielleicht wieder mehr Abwechslung in den Morgen. Vielleicht mag Ihre Kleine auch schon wie die „Großen“ aus einem farbenfrohen Becher trinken?
Sie machen es richtig, indem Sie Ihrer Tochter immer wieder etwas zu trinken anbieten. Gehen Sie das Trinken aber gelassen an. Wenn Ihre Tochter einmal nur wenig bzw. keine zusätzliche Flüssigkeit zu sich nehmen mag, kann das daran liegen, dass sie schlicht und einfach keinen Durst hat. Ist sie durstig, wird sie auch gerne was annehmen. Probieren Sie es insbesondere am Abend, nach einem Milchbrei, da könnte Sie Durst haben.
So lange die Windeln Ihrer Tochter ausreichend nass und hell gefärbt sind und der Stuhl eine breiige Konsistenz hat, wird Ihre Kleine ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Auch die Milch trägt noch zur Flüssigkeitszufuhr bei.
Zum Schlafen: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder in diesem Alter nachts wach werden. Ihr Kind wird immer agiler und es gibt nachts immer mehr zu verarbeiten. Deshalb wacht Ihre Tochter in den Leichtschlafphasen auf und ist dankbar über eine Hilfe, die sie wieder in den Schlaf bringt. Legen Sie Ihre Tochter abends nach einem Einschlafritual wach in Ihr Bettchen? Denn wacht Ihr Baby dann nachts auf, wird es feststellen, dass ihm sein Bett und die Umgebung vertraut sind und kann so bald ohne Ihre Hilfe in den Schlaf zurück finden.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Tochter alles Gute und bald ruhige Nächte!
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
erst mal Danke für die Antwort.
Meine Kleine schläft mir meistens auf dem Arm ein wenn ich ihr noch mal was zu trinken anbieten möchte weil sie so müde ist.Von daher ist es etwas schwierig sie wach ins Bett zu legen.Aber wenn ich sie für ihren Mittagschlaf hinlege,ist sie wach und das klappt dann auch ganz gut mit dem Einschlafen.
Wie soll ich mich verhalten wenn Sophia morgens wieder nur wenig Milch trinkt ca 50-80ml,soll ich ihr dann so um acht wieder Milchbrei geben oder besser um neun Obstmus wie gehabt?Mit so wenig Milch hält sie mir das ja nie bis Mittag aus.Soll ich ihr evtl.allgemein die Milch später geben so um acht statt um sechs?Sie würde es denk ich auch länger aushalten vom hunger her hab ich das Gefühl.Wenn sie um sechs wach ist,ist sie einfach nur munter macht eigentlich keine Anstalten wegen hunger der so.
LG Monja
meine maus wird morgen 9 Monate und hats mit trinken auch nicht so.Jetzt hab ich probiert es ihr aus dem Becher zu geben sie ist ganz wild dadrauf.Sie hat immer hinter her geguckt wenn ich was aus dem Glas getrunken hab und da hab ich es mal ausprobiert.Sicher trinkt sie kein 200 ml Becher aber ich biete so immer an und sie trinkt.

Klar kleckert was daneben sie müssen ja erst lernen...ich halt immer ein tuch drunter klappt schon
Probier es mal aus.
lg conny+lilly-sue
ah ok...kann ich mal versuchen ob´s klappt.Meine ist ja erst sieben Monate alt geworden.Aber die Idee klingt gut

Danke dir
Ihre Idee, Ihrer Kleinen ihre Milch morgens später zu geben, finde ich sehr gut. Warten Sie solange, bis Ihre Tochter Hunger zeigt und geben ihr dann die Flasche, bestimmt trinkt sie dann mehr. Wenn die Zeit bis zum Mittagessen zu lang ist, können Sie als Zwischenmahlzeit etwas Obst geben oder, wenn sie morgens wenig Milch getrunken hat, auch gut ein HiPP „Frucht & Joghurt“ oder „Früchte-Duett“ (http://www.hipp.de/index.php?id=366).
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
sorry hast recht dann ist sie für tasse viell doch etwas zu jung.Aber wie gesagt mehr wie Getränke anbieten kann man nicht.Also ich brauchte nach Brei mit flasche nicht ankommen denke mal war zu satt und hatte deshalb kein durst auf tee oder ähnliches.Verdünnte säfte trinkt sie bis heute noch nicht.Ich nehme löslichen früchte oder fencheltees...natürlich für Babys.
Probier es mal so ne halbe bis stunde nach den Mahlzeiten,falls sie da nicht schläft

Und was ich noch probiert habe trinken draußen zu geben im Kinderwagen...Lehne umgekippt kissen auf de brust und flasche in Mund und sie hat es genommen

Grad jetzt bei der wärme hat sie bestimmt durst
lg conny
würde evtl etws ggen sprechen wenn ich ihr statt der Milch morgens auch Milchbrei geben würde oder ist es in ihrem Alter schon besser die ilch aus der Flasche zu geben?
LG Monja
Wieso bekommt ein fast 12 Monate altes Kind nur Breie und Flaschen? Meine Tcohter ist nun 13 Monate und isst abends sowie morgens ganz normal ihr Brot. Bekommt vorm Frühstück noch eine PRE Flasche( die kann man auch bis zum Ende geben- ist keine ungesunde Stärke drin), früstückt dann ne Stunde später Brot wie sie mag mit Tomaten und Gurken etc Vormittags nur ab uns zu nen Joghurt, oder Obst. Mittags gibt es das was wir auch essen und nachmittags Obst, Zwieback etc...Abends isst sie Brot und manchmalk danach noch einen Brei angerührt mit PRE, Flocken( BIO Grieß) und Obst...
Sie können Ihrer Tochter gerne morgens anstatt der Milch einen Milchbrei geben. Dann geben Sie am besten abends statt des Milchbreies eine Milchflasche, damit Ihr Baby weiterhin seine Milch bekommt.
Viele Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Ich werde ihr morgens die Milch geben.Heute morgen hat sie 120ml getrunken um acht...das ist ok für sie.Den Milchbrei Abends ist sie sehr gut und auch meistens ganz auf.ich denke sie wird zur Zeit einfach nicht soviel hunger haben

LG Monja
bei unseren Instant-Tees verwenden wir aus technologischen Gründen einen Trägerstoff, um eine möglichst genaue Dosierung der Auszüge an Kräutern zu ermöglichen. Denn Tee-Extrakte und ätherische Öle sind in Wasser schlecht löslich. Besonders geeignet als Trägerstoffe sind Kohlenhydrate wie Maltodextrine oder Zucker. Da das Granulat gemäß der Dosierungsanleitung mit Wasser verdünnt wird, ergibt sich für den trinkfertigen Tee ein Zuckergehalt von nur wenigen Prozent (ca. 4 %). Gegen diese geringe Menge ist nichts einzuwenden. Bitte bedenken Sie, dass auch andere Getränke wie Fruchtsäfte, Karottensaft etc. von Haus aus eine Süße mitbringen.
Bei Beachtung der Zubereitungsempfehlungen und richtigem Umgang mit dem Tee (zügig trinken, nicht zum Dauernuckeln überlassen und empfohlene Verzehrsmenge pro Tag einhalten) ist gegen eine Portion Instant-Tee pro Tag also nichts einzuwenden.
Für alle, die einen Tee komplett ohne Zucker- und Kohlenhydratzusatz möchten, sind unsere beiden Teegetränke HiPP Wohlfühl-Tee fürs Bäuchlein und HiPP Gute-Nacht-Tee die richtige Wahl. Beides sind Tees aus reinen Kräuterextrakten.
Und natürlich gibt es von HiPP zuckerfreie Bio-Tees im Aufgussbeutel: HiPP Bio-Fenchel-Tee und HiPP Bio-Früchte-Tee
Sie haben Recht. Eine Pre-Milch kann ohne Bedenken bis zum Ende des Flaschenalters gereicht werden, wann das Baby damit satt und zufrieden ist.
Bei der 1er-Nahrung und auch den Folgenahrungen verwenden wir leicht verdauliche Stärke. Diese Stärke ist sehr gut verträglich und keinesfalls ungesund, sonst wäre der Zusatz per Gesetz gar nicht erlaubt. Die Stärke verleiht der Nahrung die schön sämige Konsistenz und unterstützt die Sättigungswirkung.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam