Abendbrot

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Also mein kleiner Tom ist jetzt 6 monate alt. Sein essensplan sieht derzeit so aus:
Morgens: 1er Milch
Mittags: selbstgekochter Brei (Kartoffeln mit Gemüse)
Nachmittags: Milchbrei (zum anrühren)
Abends: 1er Milch
Nachts: 1mal pre-Milch.
Nun ist die Frage, ob ich abends auch schon Brei einführen kann. Eine Freundin von Mur hat abends schon Brot mit Leberwurst gegeben. Mir ist Brot allerdings noch nen bißchen früh. Sie meinte allerdings, wenn ich dreimal am Tag Brei gebe, könnte der kleine "zu dick" werden. Aber so ne Scheibe Brot hat doch auch nicht wenig Kalorien. Ich bin jetzt echt unschlüssig. Oder sollte man abends die Flasche beibehalten?
Danke schon mal
Sie brauchen keine Sorge haben, dass Ihr Kleiner mit drei Breimahlzeiten zu „dick“ wird.
Geben Sie doch am Mittag zu dem Gemüse-Kartoffel-Brei auch Fleisch dazu. Fleisch ist nämlich die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe – auch das Gehirn – bestens versorgt werden.
Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib angelegt hat, ist es nach dem 4. – 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen. Tom sollte nun 5-7 mal in der Woche einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei bekommen. Sie können dafür ein halbes Gläschen unserer HiPP Bio-Fleischzubereitungen mit dem selbstgekochtem Gemüsebrei mischen.
Den Milchbrei, den Ihr Kleiner am Nachmittag bekommt, würde ich auf den Abend verlegen. Die Kombination aus Milch und Getreide sättigt gut und hält besser für die Nacht vor, als eine Milch alleine.
Am Nachmittag dürfen Sie dann gerne statt dem Milchbrei einen milchfreien Obst-Getreide-Brei anbieten.
Sie haben ganz Recht, ein Brot mit Leberwurst ist in Toms Alter wirklich noch nicht geeignet. Gegen Ende des ersten Lebensjahres können Sie dann langsam anfangen Tom auch mal ein Brot anzubieten. Aber auch dann sollten Sie auf einen kindgerechten Brotaufstrich achten. Wurst, wie man sie im Handel kauft, ist da oft zu salzig für die Kleinen. Brote können dann dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Hat Ihr Kleiner gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.
Ich wünsche Ihnen und Tom einen schönen Tag!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
es spricht nichts dagegen Tom am Abend einen Milchbrei mit Frucht zu geben. Sie können Ihrem Kleinen z.B. unsere Bio-Milchbreie „Feine Früchte“ anbieten oder unter einen „puren“ Milchbrei, wie unsere HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz" im Gläschen, etwas Fruchtbrei mischen, um diesen geschmacklich zu verfeinern.
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.