Gefühlte 1000 Fragen bzgl Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Auch ich habe gefühlte 10000 Fragen zum Thema Beikost

Mein Sohn(knapp 23 Wochen) hat ab dem 4. Monat Beikost bekommen, angefangen mit reinem Gemüse dann Gemüse/Kartoffel und dann ein komplettes Menü. Das Löffel-essen klappt von Anfang an super

Mittlerweile bekommt er noch immer 4-6 Löffel Obst zum Nachtisch.
hierzu schon die ersten Fragen

1. Wie oft in der Woche Fleisch bzw. wie oft Fisch?
2.Wieviel Obst zum Nachtisch ist gut nachdem er ein komplettes Menü gegesse hat?
Dann habe ich mich belesen das man mit dem Abendbrei weiter macht nachdem ich aber mit meinem Kinderarzt gesprochen habe sagte er mir ich solle erst die Nachmittagsflasche durch Obst ersetzen, schmeckt ihm natürlich

Also zu den nächsten Fragen

3. Reicht nur Obst als Zwischenmahlzeit aus?
4.Welche Mahlzeit ersetze ich dann als nächstes, da mein KIA sagt die Abendflasche soll noch länger beibehalten werden?!
5.bzgl. Abendbrei, die meisten werden mit Milch angerührt aber Milch sollte man doch im 1. Lj nicht geben?!
sooooo glaube das reicht erstmal

Vielen Dank schonmal im voraus


schön, dass Ihr Sohn die Beikost so gut annimmt und sich an uns wenden. Gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe – auch das Gehirn – bestens versorgt werden. Während Ihr Baby in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib angelegt hat, ist es nach dem 4. – 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
Die Empfehlung lautet daher 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleines gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Obst ist ein idealer Nachtisch, sobald Ihr Baby den Großteil seines Menüs schafft. Es rundet die Mahlzeit ab und schmeckt den Kleinen auch sehr gut! Zugleich fördert das Vitamin C aus dem Obst die Eisenaufnahme aus dem Gemüse und dem Fleisch. Ein paar Löffelchen Obst nach dem Menü sind ausreichend. Aber auch mal ein halbes Gläschen ist in Ordnung. Achten Sie nur darauf, dass sich Ihr Kleiner an dem Menü richtig satt ist und das Obst nur ein Nachtisch ist.
Normalerweise wird empfohlen als zweite Beikostmahlzeit abends einen Milchbrei einzuführen. Dies beruht darauf, dass die Kombination aus Milch und Getreide am Abend besser sättigt und viele Kinder dadurch besser schlafen können. Sie können aber auch, wie es Ihr Kinderarzt Ihnen empfohlen hat, statt dem Abendbrei erst einen Getreide-Obst-Brei am Nachmittag einführen und am Abend dann weiterhin erst mal das Fläschchen reichen.
Reichen Sie am Nachmittag lieber einen Obst & Getreidebrei. Die Kombination von Obst und Getreide ist die ideale Zwischenmahlzeit für den Nachmittag und sättigt mehr als nur pures Obst. Auch hier können sie ruhig mit der Milch hinterher ergänzen bis Ihr Schatz ein ganzes Gläschen schafft. Sie werden sehen, dass Ihr Schatz bald weniger Milch trinken wird, wenn Sie Obst mit Getreide reichen.
Wenn das Mittagsmenü und die Nachmittagsmahlzeit gut klappen, steht einem weiteren Brei wie dem Abendbrei nichts im Wege. Da können Sie sich aber noch ein wenig Zeit lassen! Je älter die Kinder sind, desto einfacher tun sich die Kleinen auch am Abend vom Löffel zu essen.
Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Verträgt Ihr Sohn das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig, bis auch die Milchflasche am Abende ersetzt ist. Bieten Sie hinterher noch etwas Trinken wie Wasser, Babytee oder Saftschorle an.
Bei der Milch verwirrt immer wieder die Aussage: „Keine Kuhmilch im 1. Jahr!“. Hier muss man deutlich unterscheiden, ob es sich um die Trinkmilch aus Flasche und Becher handelt, oder um eine Zutat in einem (Milch)brei. Unsere Milchbreie enthalten zum einen eine babygerechte Milchzubereitung (die fertigen Milchbreie im Glas) oder eine Folgemilch. Beide basieren auf Kuhmilch und sind bestens für Babys geeignet geeignet.
Als Abendbrei hat sich ein Milch-Getreide-Brei bewährt, da die Kombination aus Milch und Getreide gut sättigt und so für die Nacht länger vorhält. Sie können dafür einen unserer HiPP Bio-Getreidebreie (wie „Schmelzende Reisflocken“ oder „Feine Hirse“) mit der gewohnten Milchnahrung Ihres Babys anrühren http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/
oder einen Bio-Milchbrei wie Z.B die HiPP Gute-Nacht-Brei mit Wasser anrühren, sie enthalten bereits die Folgemilch. http://www.hipp.de/beikost/produkte/gut ... anruehren/ Durch die Zugabe von ein wenig Obst können Sie den Brei geschmacklich noch etwas verfeinern, Sie können Ihn aber auch pur anbieten.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Schatz weiterhin viel Spaß beim Löffeln und alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.